29.12.2013, 02:17
Ballon-artige UAV haben den Haken, dass sie statisch befestigt sind, damit vorhersehbar sind und dann auch noch mit sehr leicht verfügbaren Mitteln zerstört werden können. Ein ferngesteuertes Flugzeug aus der Speilwarenabteilung für 200€ reicht, von inflationär verfügbaren ZU/ZPU ganz zu schweigen. Der geringe Preis für den Ballon rechtfertigt aber den Aufwand vermutlich dennoch nicht. Ist also durchaus nicht uninteressant.
Im Prinzip erfüllt auch eine (flexiblere) Boeing Insitu ScanEagle die Anforderung:
Maximum speed: 80 knots (92 mph, 148 km/h)
Cruise speed: 60 knots (69 mph, 111 km/h)
Endurance: 24+ hours
Service ceiling: 19,500 ft (5,950 m)
Avionics
High resolution, day/night camera and thermal imager
Aber eine solche Drohne kann auf keinen Fall (laut Wiki) über 3 Mio Dollar kosten. Das sind Mondpreise und entsprechen sicherlich keiner seriösen Rechnung. Das Problem einer Reihe von Nationen ist derzeit, dass sie bei der Beschaffung von Drohnen zu stark von den großen Herstellern aus den USA und Israel abhängig sind und diese wiederum nicht bereit oder in der Lage sind ihre bereits entickelte und diesbezüglich längst finanzierte Stangenware auch als solche zu veräußern.
Im Prinzip erfüllt auch eine (flexiblere) Boeing Insitu ScanEagle die Anforderung:
Maximum speed: 80 knots (92 mph, 148 km/h)
Cruise speed: 60 knots (69 mph, 111 km/h)
Endurance: 24+ hours
Service ceiling: 19,500 ft (5,950 m)
Avionics
High resolution, day/night camera and thermal imager
Aber eine solche Drohne kann auf keinen Fall (laut Wiki) über 3 Mio Dollar kosten. Das sind Mondpreise und entsprechen sicherlich keiner seriösen Rechnung. Das Problem einer Reihe von Nationen ist derzeit, dass sie bei der Beschaffung von Drohnen zu stark von den großen Herstellern aus den USA und Israel abhängig sind und diese wiederum nicht bereit oder in der Lage sind ihre bereits entickelte und diesbezüglich längst finanzierte Stangenware auch als solche zu veräußern.