20.11.2013, 07:48
spooky schrieb:natürlich nicht. die flight iia sind ja auch deutlich älter als die zumwalts und die flight iii wird wohl eine flight iia + amdr. der "mehrwert" aus den zumwalts (elektrischer antrieb, automatisierungsgrad->geringe besatzungsstärke, ...) ist auf einem burke design eben nicht ohne komplettes redesign umsetzbar. aber das sind eben zentrale elemente, die in einen neuen schiffsentwurf fließen können. und genau die chance wirft man gerade weg.Ja zum Glück. Dieser Mehrwert hat eine so geringe militärische Relevanz das ddadurch keinesfalls Ausgaben von über 20 Milliarden US-$ gerechtfertig sind. Es gibt viel größere Baustellen an denen was getan werden muss als neue Zerstörer mit elektrischem Antrieb zu beschaffen.
spooky schrieb:der unterschied ist aber, das man bei einem neuen design die grenzen und schwerpunkte neu festlegen kann. wenn man ein altes design ewig weiter aufmotzt gibt es grenzen die einfach nicht verrückbar sind.Das ist kein Unterschied sondern immer so. Der springende Punkt ist aber, dass man die Schwerpunkte bei den Zumwalts falsch gesetzt hat. Und das hat dem Kahn das Genick gebrochen. Wäre es die ideale Plattform zu Raketenabwehr hätte das ganz anders ausgesehen.
spooky schrieb:wieso abermilliardenabenteuer für drei schiffe? die kosten für die flight iii marschieren geradewegs in eine zu den ddg-1000 vergleichbare region. wenn die zumwalts in ein paar jahren einsatzbereit sind und sich das konzept bewährt wird die diskussion um neue zerstörer/kreuzer auf basis der ddg-1000 voll entbrennen. die fähigkeiten solcher schiffe wären denen der burkes überlegen und bei einer betrachtung der lebenszykluskosten könnte man dann sogar zu der erkenntnis kommen das ein solcher entwurf kosteneffizienter ist.Die erste(n) Flight III wird teuer weil man ziemlich weit geht, eignige technologische Hürden zu überwinden sind und eine Menge Entwicklungsarbeit anliegt. Würde man diese Kosten bei dne Zumwalts auf die Hüllen umliegen brächten es die drei Kähne auf stolze 7 Milliarden US-$.
stand heute mag ein cg(x)-light auf basis der zumwalts noch ein abenteuer sein aber ob das so bleibt wird sich in wenigen jahren zeigen. und dann könnte sich der ein oder andere ärgern überhaupt soviel geld in eine flight iii gesteckt zu haben.
Aber egal. Hinsichtlich der neuen Kreuzer, sie werden einfach nicht zu finanzieren sein. Die letzten Zahlen von denen ich gehört haben lagen irgendwo jenseits 6 Milliarden US-$ Stückkosten. Wenn das Programm tatsächlich mal angegangen werden sollte lieg man dann wahrscheinlich bei weit jenseits 10 Milliarden US-$. Da sind wird dann längst in einer preislichen Region in der Fähigkeiten keine Rolle mehr spielen.
Es wird in der Zukunft weniger Geld da sein. Die Navy muss das nehmen was sie finanzieren kann, nicht das was technologisch morgen möglich wäre. Andernfalls wird die Schiffsstärke auf 200 einbrechen und das ist allemal gefährlicher als die Debatte ob Zumwalt oder Flight III das schönere Spielzeug ist.
Zitat:das heißt aber auch nicht, das es niemals einen neuen kreuzer geben wird ;-)Ja vielleicht Mitte des Jahrhunderts einen Chinesischen :lol: