08.09.2013, 18:13
Genau, so war das gemeint.
Bei den Kreuzern der Moskwa-Klasse standen die Hubschrauber teils versetzt.
Wenn man die Auskragungen "nur" 4m nach außen anbringt, hat man schon eine Menge Platz gewonnen. Wobei der Schwerpunkt des Hubschraubers bei einem Rotordurchmesser von 16m sowieso auf dem Deck läge. Wäre also gar kein Problem von der Statik her, sondern die Auskragungen würden nur das Be- und Entladen vereinfachen, bzw. das Ein- und Aussteigen in und aus dem Hubschrauber.
Auf die Art könnte man vielleicht 4 Hubschrauber parallel mit (z.B.) je 18 Mann boarden und so eine Welle von gleichzeitig 72 Soldaten verbringen.
Das wäre dann schon eine Hausnummer.
Wie gesagt, solche ovalen oder halbrunden Verbreiterungen des Decks sähen sicher bescheiden aus, wären aber wohl günstig zu haben und äußerst praktisch.
Kennt sich hier einer mit Shipbucket aus und kann sowas zeichnen? Muss ja kein Meisterwerk werden...
Ich bin da vollkommen unbedarft. :|
Anmerkung: Hier z.B. die imaginäre Schwarzwald-Klasse.
Bei den Kreuzern der Moskwa-Klasse standen die Hubschrauber teils versetzt.
Wenn man die Auskragungen "nur" 4m nach außen anbringt, hat man schon eine Menge Platz gewonnen. Wobei der Schwerpunkt des Hubschraubers bei einem Rotordurchmesser von 16m sowieso auf dem Deck läge. Wäre also gar kein Problem von der Statik her, sondern die Auskragungen würden nur das Be- und Entladen vereinfachen, bzw. das Ein- und Aussteigen in und aus dem Hubschrauber.
Auf die Art könnte man vielleicht 4 Hubschrauber parallel mit (z.B.) je 18 Mann boarden und so eine Welle von gleichzeitig 72 Soldaten verbringen.
Das wäre dann schon eine Hausnummer.
Wie gesagt, solche ovalen oder halbrunden Verbreiterungen des Decks sähen sicher bescheiden aus, wären aber wohl günstig zu haben und äußerst praktisch.
Kennt sich hier einer mit Shipbucket aus und kann sowas zeichnen? Muss ja kein Meisterwerk werden...
Ich bin da vollkommen unbedarft. :|
Anmerkung: Hier z.B. die imaginäre Schwarzwald-Klasse.
