Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] Undefined array key 0 - Line: 1670 - File: showthread.php PHP 8.4.8 (Linux)
File Line Function
/inc/class_error.php 157 errorHandler->error
/showthread.php 1670 errorHandler->error_callback
/showthread.php 916 buildtree




China vs. Japan
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.marineforum.info/html/body_maaw.html">http://www.marineforum.info/html/body_maaw.html</a><!-- m -->
Zitat:Das Anfang Juli veröffentlichte, jährliche Weißbuch (Defense of Japan 2013) rückt mit ungewöhnlich deutlichen Worten Territorialkonflikte (u.a. mit China um die Senkaku-Inseln) und die von Nordkorea ausgehende Instabilität (Raketen, Atomwaffen) in den Vordergrund.

Erstmals seit elf Jahren soll der Verteidigungshaushalt wieder wachsen. Wichtiger als das Weißbuch werden aber zum Jahresende erwartete "National Defense Program Guidelines" (NDPG, vergleichbar den deutschen Verteidigungspolitischen Richtlinien). Die letzten NDPG wurden 2010 von der Vorgängerregierung herausgegeben, aber mit Blick auf zunehmende Aggressivität Chinas hat die neue Regierung unter MinPräs Shinzo Abe ihre Überarbeitung angeordnet. Japanischen Medien zufolge zeichnen sich bereits einige Eckpunkte ab, auch wenn hier im Detail natürlich noch Vorsicht geboten ist.

So wolle man angeblich das Besatzungsstatut „neu interpretieren“. Das Verteidigungsbündnis mit den USA sei wichtig, aber Japan müsse sein Territorium auch aus eigener Kraft verteidigen können. Medien erwarten die Schaffung von „Fähigkeiten zur Rückeroberung besetzter japanischer Inseln“. Man überlege die Aufstellung eines amphibischen Großverbandes, in dem - analog zum US Marine Corps - Elemente von See-, Land- und Luftstreitkräften kombiniert werden. Japan verfügt bisher über keine Marineinfanterie; Kern des neuen Verbandes soll ein 2002 „für Notfälle auf mit Nachbarn umstrittene Inseln“ aufgestelltes, 660 Mann starkes Bataillon der Landstreitkräfte werden. Die Einsatzrolle dieser Einheit beschränkt sich bisher darauf, von See her bzw. aus der Luft einen Brückenkopf für später nachfolgende andere Truppen schaffen; weiter führende, offensive Operationen sind nicht vorgesehen.

Auf der materiellen Agenda steht die Beschaffung neuer amphibischer Einheiten (vier sollen noch in diesem Jahr bestellt werden) sowie abseits fester Flugplätze einsetzbarer Luftfahrzeuge. Hauptaugenmerk gilt hier US-amerikanischen Schwenkrotor-Flugzeugen V-22 Osprey. Sicher nicht ganz zufällig landeten und starteten Osprey bei der im Frühsommer vor Kalifornien durchgeführten amphibischen Übung „Dawn Blitz 2013“ erstmals auch auf dem japanischen Docklandungsschiff SHIMOKITA und auch auf dem „Hubschrauber-tragenden Zerstörer“ HYUGA. Ein Teilszenario dieser Übung war übrigens die „Rückeroberung einer besetzten Insel“.

Der zweite Schwerpunkt der NDPG soll Nordkoreas unverblümten Drohungen mit ballistischen Raketen und Atomwaffen gelten. So soll die Marine zwei weitere zur Raketenabwehr befähigte Aegis-Zerstörer (mit Standard Missile SM-3 erhalten. Von Medien vorab berichtete „Überlegungen zum Erwerb einer ”pre-emptive strike capability” (Marschflugkörper, Kampfdrohnen) gegen bevorstehende Angriffe mit ballistischen Raketen sind aber wohl als „nicht mehrheitsfähig“ erst einmal vom Tisch.
- nicht zu vergessen, dass neben Nordkorea auch China ballistische Raketen einsetzen könnte -
(ganzer Text, da Marineforum und nur kurz im Netz - noch mehr auf der hp des MF und im neuen Heft)
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: