26.05.2013, 19:44
Erich schrieb:... und mit der Überwachung des Mittelmeeres zugleich eine Aufgabe, die (wie ich schon mal gepostet habe) wesentlich besser für Drohnen-Einsätze geeignet ist also der Luftraum über Mitteleuropa.Das wusste man ja schon ewig.
Als man auf die höhere zivile Zulassung gewechselt hat, muss doch EADS die Konsequenzen die sich durch die veränderte Vorschriften ergeben hat, durchdenken. Es ist geradezu lustig wie in eurer Presse niemand den offensichtlich Schuldigen dieser ganzen Problematik an den Pranger stellt.
EADS ist verantwortlich für das ganze Schlamassel, sie reden ja mit der deutschen Regierung und der Bundeswehr. Sie müssen die Gremien bei auftretenden Problemen beraten und Lösungen vorschlagen. Das ist doch verrückt / eigentlich völlig unmöglich, dass eine Beratung bezüglich dieser Problematik, damals nie geschah. Entweder es arbeiten dort wirklich nur Vollidioten oder man hat das Projekt bewusst in den Dreck gefahren.
Nach dem Motto, entwickeln wir mal schön unsere Sensorsuite und lassen dann die Hardware (Northrop) mit der Kiste ins verderben fliegen. Northrop nutzt EADS ja nichts mehr, seit sie im Tankerwettbewerb der USAF unterlegen sind. Jetzt hat sich EADS Technologie bezüglich Sensorik vom Bund bezahlen lassen und in Zukunft werden sie vermutlich auch die Drohne dazu noch bauen können, in der sie die auf Staatskosten gebunkerte Technologie, verbauen können.
Ein Betrieb der dem Staat so viel zu verdanken hat, verhält sich doch nicht so wie EADS.