21.04.2013, 12:51
Momentaufnahme aus einer zerstrittenen Nation?
Schneemann.
Zitat:Aufgezwungener Laizismus<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/aufgezwungener-laizismus-die-zwei-frankreich-12155432.html">http://www.faz.net/aktuell/politik/ausl ... 55432.html</a><!-- m -->
Die zwei Frankreich
[...] Seit über 100 Jahren stößt die „Entchristlichung“ des öffentlichen Lebens in Frankreich auf viel Widerstand. Jetzt hat der Gesetzentwurf zur Homosexuellen-Ehe eine Protestwelle entfacht.
Eigentlich wollte er die Franzosen miteinander versöhnen. Das hatte François Hollande zumindest im Wahlkampf versprochen. Doch stattdessen hat er schon im ersten Amtsjahr mit der „Ehe für alle“ seine Landsleute gegeneinander aufgebracht und wieder angefacht, was der Historiker Emile Poulat den „Krieg der zwei Frankreich“ taufte. Seit Frankreich, die „älteste Tochter der Kirche“, zunächst die Kirche von der Schule (1882) und dann vom Staat (1905) trennte, schwelt der Streit zwischen jenen, die im Namen des „Fortschritts“ und der „Moderne“ diese „Laizität“ rechtfertigen, und den anderen, die darin einen Angriff auf die gottgegebene, gewachsene Gesellschaftsordnung sehen. [...]
Die Religion wurde radikal aus dem Leben verdrängt
Seit die Linksregierung unter Premierminister Ayrault den Gesetzentwurf vorgestellt hat, mit dem homosexuellen Paaren das Recht auf Eheschließung und Adoption gegeben werden soll, kommt die Nation von neuem nicht zur Ruhe. Der Widerstand gegen das Gesetz nimmt inzwischen andere Formen an: Nach den Massendemonstrationen, bei denen wiederholt Hunderttausende friedlich ihren Unmut bekundeten, mehren sich jetzt spontane Aktionen wie die schon berüchtigten „Begrüßungskomitees“ mit Trillerpfeifen und Buhrufen für Regierungsmitglieder, Sitzstreiks auf stark befahrenen Verkehrsadern oder Zeltlager vor der Nationalversammlung. [...] ...die katholische Kirche und ihr über Schulen, Gemeinden und Vereine breit gefächertes Netzwerk unterstützen die Proteste aktiv. Einmütig haben auch die höchsten Repräsentanten des Islams und des Judentums in Frankreich die Homo-Ehe abgelehnt. Der Widerstand gegen das Gesetzesvorhaben zieht zudem eine Generation von jungen Franzosen an, die bislang weder durch parteipolitisches noch durch kirchliches Engagement aufgefallen waren.
Schneemann.