Trägergestütze Kampfflugzeuge
#87
Das Konzept mit der Sprungschanze haben ja zuerst die Briten für ihre SeaHarrier ausgetüftelt, um die Maschinen so mit mehr Waffen und Treibstoff in die Luft zu bekommen. Der "Sprung" wird dabei von den Vektordüsen unterstützt und es hat sich im Falklandkrieg ja auch bewährt. Für VSTOL-Flugzeuge ist das auch eine gute Lösung auf kleineren Trägern.
Dass die Sowjets und jetzt die Chinesen ebenfalls Sprungschanzen nutzen, hat wohl auch damit zu tun, dass man nicht nur auf die teure und aufwendige Katapulttechnik verzichten will, sondern eben auch Landflugzeuge dafür einfacher modifizieren kann. Beim (heutigen) Katapultstart zerren gewaltige Kräfte am Bugfahrwerk, das muss ganz schön was aushalten. Sowohl bei der MiG-29 als auch bei der Su-33 fährt das Bugfahrwerk nach vorne eine, ist also für einen ziehenden Katapultschuh ungeeignet...

Allerdings erkauft man sich mit dem Sprungstart eine verringerte Waffenlast und/oder weniger Treibstoff, während man mit Katapult mit Höchstlast starten kann. Soweit ich weiß, können die MiG-29 und Su-33 nicht wie die F-18E das Buddy-Tanken anwenden - ein großer Nachteil !
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: