31.03.2013, 21:27
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/schmuggelwirtschaft-in-gaza-raketen-zement-und-zigaretten-12132875.html">http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/w ... 32875.html</a><!-- m -->
Zitat:Schmuggelwirtschaft in Gazader freie, kontrollierbare Grenzverkehr macht die Tunnel nur noch für "verbotene Ware" interessant - und da können die Tunnels auch gleich geschlossen werden.
Raketen, Zement und Zigaretten
30.03.2013 · Mehr als 250 illegale Tunnel gibt es zwischen Gaza und Ägypten. Die Schmuggelwirtschaft brachte den Grenzorten großen Reichtum. Doch nun fluten Ägypter die Tunnel.
...
Bis zu 10.000 Arbeitsplätze hängen an der Tunnelwirtschaft
Gut 100.000 Dollar hat Abu Hanis unterirdischer Gang gekostet, der einen Kilometer lang ist und in 15 Metern Tiefe verläuft. Seine Investition hat sich längst amortisiert. Rafah war über Jahre einer der ärmsten Orte im bitterarmen Gazastreifen mit seinen 1,7 Millionen Einwohnern. Nun stehen am Stadtrand mehrstöckige Villen. Ihre Pagodendächer sind mit Ziegeln gedeckt. Auf den holprigen Straßen fahren schwere Geländewagen mit getönten Scheiben. Einige Tunnel sind groß genug, dass auch Autos durchfahren können.
...
Baumaterial macht mittlerweile den größten Teil der Importe aus, mehr als zwei Drittel des Bedarfs werden über die Tunnel gedeckt. Nach den beiden israelischen Militäroffensiven Ende 2008 und Ende 2012 ist viel wieder aufzubauen. Auch die Bevölkerung wächst schnell in dem schmalen Landstreifen, der zu den am dichtesten besiedelten Gebieten auf der Welt gehört.
...
... nun fürchten Muhammad und die anderen Arbeiter die Ägypter. „Die Soldaten haben drüben einfach große Schläuche in die Eingänge gesteckt und das Wasser aufgedreht. In der letzten Woche konnte ich nur zwei Tage arbeiten“, sagt der junge Palästinenser, der sich mit seinem Lohn eine eigene Wohnung kaufen konnte. Er ist sich nicht mehr sicher, wie lange er seine Arbeit behalten wird.
Benzinpreis sinkt
Vor gut zwei Jahren glich der 15 Kilometer lange Sandstreifen zwischen dem Grenzzaun und den ersten Häusern von Rafah einem blühenden Gewerbegebiet. Heute ist das anders. Israel hat die Abriegelung des Gazastreifens in den vergangenen Jahren gelockert. Über den einzigen Warenübergang in Kerem Schalom kommen mehr und qualitativ hochwertigere Güter nach Gaza. Viele Menschen haben langsam genug von den Produkten, an denen noch der Sand aus den Tunneln klebt. Produkte aus Ägypten sind zwar billiger, aber meist nicht so gut wie die bekannten Marken aus Israel, Europa und Amerika. Zudem lässt Ägypten viel mehr Menschen den Personenübergang bei Rafah überqueren. Sie kehren bepackt mit Mobiltelefonen, Zigaretten und sogar Kühlschränken nach Gaza zurück.
...