Umfrage: Ist der MBT als Konzept überholt?
Du hast keine Berechtigung bei dieser Umfrage abzustimmen.
MBT sind ein Auslaufmodell
22.22%
4 22.22%
MBT sind auch in Zukunft absolut wesentlich
77.78%
14 77.78%
Gesamt 18 Stimme(n) 100%
∗ Du hast diese Antwort gewählt. [Zeige Ergebnisse]

Zukünftige Entwicklungen und Konzeptionen von Panzerfahrzeugen
Belupoe:

Mit deiner Gliederung: Kampfpanzer, Schützenpanzer und Artilleriepanzer führst du nur die bisherige Idee dieser Einheiten fort. Meine Gliederung nach Gewicht ist gerade eben der Versuch, die bisherige Idee dieser Einheiten zu ersetzen, durch ein neues Konzept.

Früher gab es beispielsweise viele verschiedene Gewichtsklassen von Kampfpanzern. Leichte Kampfpanzer, Mittlere Kampfpanzer, Schwere Kampfpanzer, und aus dem mittleren Kampfpanzer entwickelte sich der Main Battle Tank als Einheitskampfpanzer.

Dein Verständnis des Kampfpanzer ist daher das des MBT (Main Battle Tank).

Für eine zukünftige Konzeption von Panzerfahrzeugen wäre es aber eben geboten, so viel wie möglich zu vereinheitlichen, um die Zahl der unterschiedlichen Fahrzeuge damit zu reduzieren. Es stellt sich zudem die Frage, ob die bisherigen Konzepte nicht in neuen aufgehen könnten.

Warum beispielsweise eine Trennung von Artillerie und Kampfpanzer? Ein neues Panzerkonzept könnte beide Fahrzeuge in einem vereinen, vergleichbar den früheren Sturmgeschützen, jedoch mit mehr Möglichkeiten und Reichweite als diese.

Zudem können heute Schützenpanzer ebenso gut feindliche Panzer bekämpfen wie Kampfpanzer. Die von dir unter Punkt 1.a) genannten Aufgaben werden heute immer weniger von Kampfpanzern wahrgenommen. Während die Aufgaben von Punkt 1.b) immer mehr von Schützenpanzern wahrgenommen werden.

Da die Aufgaben immer mehr verschwimmen, ist die Frage, ob die bisherige Trennung der Aufgaben und damit die bisherige Konzeption der Fahrzeuge in Zukunft noch sinnvoll sein wird. Mit einer anderen Doktrin als heute, könnte man aber die Zahl der Typen immens verringern und trotzdem die bestehenden Typen weiter verwenden, eingebunden in ein neues Konzept.


Speziell zum Boxer, der ja als modular angelegtes Fahrzeuge eigentlich für verschiedene Rollen angedacht war:

Du nennst beispielsweise ein Spähmodul. Der Boxer ist nun hochgradig ungeeignet für eine Verwendung als Spähpanzer. Er ist dafür viel zu groß, viel zu wenig Geländegängig und viel zu schwerfällig. Auf der Basis eines Radpanzers hat man selbst bei einem grundsätzlch modularen Fahrzeug wie dem Boxer also immer Beschränkungen, die ihn für bestimmte Rollen untauglich machen.

Das ist systeminhärent so, nicht zuletzt weil es sich um ein Radfahrzeug handelt und weil das Fahrzeug wegen des Panzerschutzes sehr schwer ist. Eine Gliederung nach Typen, unter Beibehaltung der bisherigen Konzeption und Doktrin wirft daher ständig solche Probleme auf und vergrößert zwingend die Typenvielfalt. Da die jeweiligen Typen aufgrund Konzept und Doktrin bestimmte Eigenheiten haben, die sie für andere Aufgaben jeweils untauglich machen.

Der Boxer kann daher eben bspw kein Spähpanzer sein. Der Wiesel aber könnte ein hervorragender Spähpanzer sein (wie schon weiter oben beschrieben).

Löst man sich eben von dem Gedanken, der jetzt vorherrschenden Idee der jeweiligen Typen (Kampfpanzer - Main Battle Tank), dann erlangt man erst dadurch die Befähigung, die Typenvielfalt reduzieren zu können.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Russland vs. Ukraine - von Nightwatch - 26.03.2022, 10:50
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Broensen - 08.05.2023, 18:31
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von lime - 08.05.2023, 19:33
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Broensen - 08.05.2023, 20:06
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von alphall31 - 09.05.2023, 04:04
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Broensen - 09.05.2023, 08:33
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Schaddedanz - 09.05.2023, 09:19

Gehe zu: