16.03.2013, 03:20
@701
Eine 35mm Kanone als Oerlikon Nachbau gibt es dort ja auch. In der Variante mit Radar und optischer Zielverfolgung nennt sich das Ganze dann "Samavat". MANTIS hat möglicherweise die fortschrittlichere Sensorik und möglicherweise auch auch fortschrittlichere Munition, aber es ist nunmal ein fixes System. Samavat ist zumindest mittel >7,5t LKW vergleichsweise einfach verlegbar. Auch Samavat fällt in den Bereich SHORAD.
Ich glaube nicht, dass von allen 8 Kanonen zusammen mehr wie 200 Schuss in Folge abgefeuert werden. Das ermöglicht die Bekämpfun von ca 4 Zielen, bevor irgendwer die Gurtkästen tauschen muss. Das Durchhaltevermögen gegenüber früheren ZU Ausführungen ist heute sicher deutlich besser, aber es könnte sich potentiell durchaus als problematisch erweisen, dass nach einer Weile die ersten ZU Läufe bei derartigem Einsatz die Grätsche machen. Ergo halte ich nicht wirklich viel von Mesbah-1. Das liegt aber vor allem an der Kanone, nicht am recht unbekannten Rest.
Die Polen haben recht interessante Flakpanzer auf Shilka sowie 35mm Basis entwickelt. Ebenfalls mit neuem Radar und optischer Zielverfolgung. Dazu konsequent mobil.
Zitat:Nur halt mit verfügbaren Waffen die selbst hergestellt werden können.
Die Frage ist nur wie hoch die Fertigungsrate und wie weit die Munition bereitstellbar ist.
Eine 35mm Kanone als Oerlikon Nachbau gibt es dort ja auch. In der Variante mit Radar und optischer Zielverfolgung nennt sich das Ganze dann "Samavat". MANTIS hat möglicherweise die fortschrittlichere Sensorik und möglicherweise auch auch fortschrittlichere Munition, aber es ist nunmal ein fixes System. Samavat ist zumindest mittel >7,5t LKW vergleichsweise einfach verlegbar. Auch Samavat fällt in den Bereich SHORAD.
Zitat:um sparen der Munition und zur längeren Schußfolge (Hitzeentwicklung) soll es ja "nur" 2000 statt 4000 Schuß die Minute haben.
Ich glaube nicht, dass von allen 8 Kanonen zusammen mehr wie 200 Schuss in Folge abgefeuert werden. Das ermöglicht die Bekämpfun von ca 4 Zielen, bevor irgendwer die Gurtkästen tauschen muss. Das Durchhaltevermögen gegenüber früheren ZU Ausführungen ist heute sicher deutlich besser, aber es könnte sich potentiell durchaus als problematisch erweisen, dass nach einer Weile die ersten ZU Läufe bei derartigem Einsatz die Grätsche machen. Ergo halte ich nicht wirklich viel von Mesbah-1. Das liegt aber vor allem an der Kanone, nicht am recht unbekannten Rest.
Zitat: Gibt es dazu ein Analogon in Russland oder China?
Die Polen haben recht interessante Flakpanzer auf Shilka sowie 35mm Basis entwickelt. Ebenfalls mit neuem Radar und optischer Zielverfolgung. Dazu konsequent mobil.