28.02.2013, 05:58
Domme:
Der EF ist keineswegs eine gute Lösung für uns. Das einzig positive an ihm ist, dass er jetzt halt da ist, also Fakt ist.
Es wäre sehr viel intelligenter gewesen, das Projekt um 1995 bis 2000 herum völlig zu streichen und es gibt US-Legacy-Flugzeuge welche die BW um 2000 herum für Spottpreise bekommen hätte. Dann hätten wir jetzt eine wesentlich leistungsfähigere Luftwaffe. Man hätte bspw zuammen mit Korea 2002 die F15K einkaufen können und hätte damit schon ab 2008 die Luftwaffe vollständig modernisiert gehabt und für das gleiche Geld viel mehr Leistung, viel mehr Maschinen und diese tatsächlich als einsatzfähige Jagdbomber bekommen!
In einem modernen Flugabwehrsystem (das würde ich übrigens nicht immer derart nur auf die Frage des Radars beschränken, du musst den Gesamtverbund betrachten) haben EF im Gegensatz zur F-35 nicht mal den Hauch einer Chance zu überleben. Und Luftkampf ist in Zukunft nicht mehr die primäre Aufgabe von bemannten Flugzeugen.
Für das Geld was der EF verschlungen hat, könnte man - hätte man es angespart - jetzt übrigens ganz locker in die F-35 einsteigen. Der EF war und ist ein Milliardengrab, in dem einfach nur gigantische Mengen an Geld verschwendet wurden.
Die Kosten für eine Maschine jetzt verschleiern, wieviel Geld der EF insgesamt schon gefressen hat. Dafür hätte man mit Leichtigkeit eine starke Luftstreitmacht aus günstigen US-Legacy-Flugzeugen aufbauen können. Verteidigungsminister Rühe wollte das damals auch, aber die Piloten-Generäle der Luftwaffe (sic) krallten sich am EF damals regelrecht fest. Sogar die Rafale wurde abgelehnt, weil Bodenkrieg ja etwas schmutziges ist im Vergleich zum edlen Luftkampf ....
Eher ist es so, dass jede Luftwaffe die auf den völlig überteuerten Eurofighter setzt, zu geringe Stückzahlen haben wird, um damit effektiv den Luftkrieg führen zu können. Selbst gegen nicht ernst zu nehmende Feinde. Die Bundeswehr wird ja jetzt viel zu wenig Eurofighter haben und diese sind als System darüber hinaus schon wieder obsolet, wenn sie irgendwann mal in halbwegs ausreichender Zahl einsatzfähig sein werden.
Das Preis-Leistungsverhältnis des Eurofighter ist selbst im Vergleich zur F-35 einfach bodenlos schlecht. Aber man hat sich hier eben leider festgelegt und sich selbst in die Sackgasse manövriert.
Der EF krankt vor allem an der endlosen Zahl der Kompromisse und rein politischen Entscheidungen und den ständigen Geldproblemen, was zu so absurden Konstellationen führt, wie dass wesentliche Systeme wie die Infrarotsensoren nicht in jede Maschine eingebaut werden, sondern nur Stück für Stück nachgerüstet werden. Durch das ständige hin und her seit 1992 sind die Kosten allein aufgrund der politischen Kompromisse mal eben um 100% gestiegen.
Und nun hat man heute ein Flugzeug von gestern, dass aber in der Originalkonfiguration von gestern überlegen wäre dem was man heute bekommt, weil man heute nicht mal das Geld aufwendet um alle notwendigen Systeme die schon gestern verfügbar waren in besagtes Flugzeug heute einzubauen.
Der EF ist keineswegs eine gute Lösung für uns. Das einzig positive an ihm ist, dass er jetzt halt da ist, also Fakt ist.
Es wäre sehr viel intelligenter gewesen, das Projekt um 1995 bis 2000 herum völlig zu streichen und es gibt US-Legacy-Flugzeuge welche die BW um 2000 herum für Spottpreise bekommen hätte. Dann hätten wir jetzt eine wesentlich leistungsfähigere Luftwaffe. Man hätte bspw zuammen mit Korea 2002 die F15K einkaufen können und hätte damit schon ab 2008 die Luftwaffe vollständig modernisiert gehabt und für das gleiche Geld viel mehr Leistung, viel mehr Maschinen und diese tatsächlich als einsatzfähige Jagdbomber bekommen!
Zitat:Aber definitiv eine bessere Wahl für uns, als die F-35. Diese kann im Luftkampf eingentlich sehr wenig. Und in einem zukünftigen 2D oder 3D Radarumfeld wird Stealth allein wohl nicht ausreichen, das auszugleichen.
In einem modernen Flugabwehrsystem (das würde ich übrigens nicht immer derart nur auf die Frage des Radars beschränken, du musst den Gesamtverbund betrachten) haben EF im Gegensatz zur F-35 nicht mal den Hauch einer Chance zu überleben. Und Luftkampf ist in Zukunft nicht mehr die primäre Aufgabe von bemannten Flugzeugen.
Für das Geld was der EF verschlungen hat, könnte man - hätte man es angespart - jetzt übrigens ganz locker in die F-35 einsteigen. Der EF war und ist ein Milliardengrab, in dem einfach nur gigantische Mengen an Geld verschwendet wurden.
Die Kosten für eine Maschine jetzt verschleiern, wieviel Geld der EF insgesamt schon gefressen hat. Dafür hätte man mit Leichtigkeit eine starke Luftstreitmacht aus günstigen US-Legacy-Flugzeugen aufbauen können. Verteidigungsminister Rühe wollte das damals auch, aber die Piloten-Generäle der Luftwaffe (sic) krallten sich am EF damals regelrecht fest. Sogar die Rafale wurde abgelehnt, weil Bodenkrieg ja etwas schmutziges ist im Vergleich zum edlen Luftkampf ....
Zitat:Eine Luftwaffe die diese überteuerte Maschiene kauft wird zu geringe Stückzahlen an Kampfflugzeugen haben, um effektiv die Luftüberlegenheit alleine gegen eine ernstzunehmende Air Force zu halten.
Eher ist es so, dass jede Luftwaffe die auf den völlig überteuerten Eurofighter setzt, zu geringe Stückzahlen haben wird, um damit effektiv den Luftkrieg führen zu können. Selbst gegen nicht ernst zu nehmende Feinde. Die Bundeswehr wird ja jetzt viel zu wenig Eurofighter haben und diese sind als System darüber hinaus schon wieder obsolet, wenn sie irgendwann mal in halbwegs ausreichender Zahl einsatzfähig sein werden.
Das Preis-Leistungsverhältnis des Eurofighter ist selbst im Vergleich zur F-35 einfach bodenlos schlecht. Aber man hat sich hier eben leider festgelegt und sich selbst in die Sackgasse manövriert.
Der EF krankt vor allem an der endlosen Zahl der Kompromisse und rein politischen Entscheidungen und den ständigen Geldproblemen, was zu so absurden Konstellationen führt, wie dass wesentliche Systeme wie die Infrarotsensoren nicht in jede Maschine eingebaut werden, sondern nur Stück für Stück nachgerüstet werden. Durch das ständige hin und her seit 1992 sind die Kosten allein aufgrund der politischen Kompromisse mal eben um 100% gestiegen.
Und nun hat man heute ein Flugzeug von gestern, dass aber in der Originalkonfiguration von gestern überlegen wäre dem was man heute bekommt, weil man heute nicht mal das Geld aufwendet um alle notwendigen Systeme die schon gestern verfügbar waren in besagtes Flugzeug heute einzubauen.