13.01.2013, 22:06
Zitat: Dein Ansatz ist Quatsch, weil du für die FB-22 die gesamte Technik der F-35 bezahlen müsstest. Auch für jedes Legacy-Flugzeug was jetzt von der F-35 profitiert, müsstest du dieses Entwicklungsgeld zahlen.Muss ich nicht denn die Technologie gibt es ja durch die F-35. Wann hätte ich meinen Ansatz umgesetzt? Als Gates entschieden hat die F-22 Produktion nicht weiterzuführen. Und damals war die ganze Technologie ja schon entwickelt.
Zitat: Ich kann ja jetzt deine fragwürdige Argumentation übernehmen und sagen, hätte man den schwachsinnigen Schwanzvergleich(Raptor) nicht beschafft, würde die F-35 jetzt schon in Serie fliegen und hätte keinerlei finanzielle Probleme. Leider muss man in der Realität mit dem Blödsinn aus der Vergangenheit leben.Das Problem ist das dein Ansatz nicht mehr realisierbar ist und mein Ansatz bis vor wenigen Jahren funktioniert hätte. Und ich habe ihn damals schon als Alternative zu Gates Entscheidung vertreten.
Zitat:Die Wahrscheinlichkeit dass das Programm so läuft wie die F-16 ist viel wahrscheinlicher.Ich kann nicht folgen.
Zitat:Klar und wenn du noch alle benötigten Waffen und Updates, Sensorpods dazu rechnest, dann bist auch bei einem Systempreis 150mio. $, mit jder Hornet, mit jeder F-16. Das Flugzeug ist nur ein Teil der Kosten. Dein bunter Haufen musst du logistisch am Leben erhalten, das wird alleine durch heterogene Struktur erhöhte Folgekosten haben.Das ist einfach falsch. Was braucht eine F-16 Block 60 heute an Upgrades? Was eine Super Hornet? Was eine F-15K? Die Flieger sind voll kampftauglich bis weit in die 2020er. Es wäre ohne weiteres möglich irgendwelche Fancy Updates nach und nach behutsam im die Produktion zu integrieren. Das passierte laufend ohne das Unsummen für neue Bausstufen ausgegeben werden.
Und nochmals: Das Logistik Argument zieht nicht. Denn du kriegst die Legacy Flotte nicht los. Du musst die Logistik bereithalten und gleichzeitig für die F-35 sorgen. Die Übrigens nicht nur ein Flieger ist sondern mindestens zwei was den logistischen Aufwand angeht. Die Varianten sind technisch sehr unterschiedlich, da ist nichts mit totaler Kompatibilität.
Zitat:Da wird vorher dein Raptor stillgelegtVielleicht. Nur rettet das dann den JSF auch nicht.
Zitat:Die werden jetzt produziert, der Klarstand ist jetzt schon höher als es beim Raptor jemals war.Ähm nein. Es werden sauteure Vorserienflieger gefertigt die es mit Müh und Not bis zum Testgelände schaffen ohne abzustürzen. Sie sind nicht ansatzweise einsatzfähig und haben überhaupt keinen irgendwie zu beziffernden Klarstand.
Zitat:Es gibt keine entscheidende erste Stunde wo du alles abräumst, wenn der Gegner auch Stealth-Flugzeuge hat. Dein Märchen was für die Zukunft postulierst, ist ein Witz.Der Gegner kann von mir aus klingonische Birds of Prey haben. In der ersten Stunde zerstöre ich die Infrastruktur seiner Luftwaffe und dann ist nix mehr mit Gegenwehr.
Zitat:Meine Güte, kein einziges Kampfflugzeug ist je günstig gewesen. Schon wieder so ein Märchen was du dauernd wiederholst, aber einfach jeglicher Grundlage entbehrt.Günstig ist eine sehr relative Begrifflichkeit. Sagen wir das manche Flieger günstiger waren als andere und das manche Projekte scheiterten weil sie zu teuer waren. Wenn du glaubst das sich das bei der F-35 anders darstellen wird täuscht du dich.
Zitat:Typisches Beispiel wie du rechnest. Ich bin auch ein Befürworter von Drohnen, aber so naiv mach ich die Rechnung nicht. Du musst die ganze Peripherie selbstverständlich mitrechnen. Die Bodenstation mit allen Rechnern und Peripherie sowie die Satelliten die du alle brauchst plus die Entwicklung der Technologie gesteckt wurde. Du kannst nicht sagen, das ist alles gratis weils schon 5 Jahre vorher gezahlt wurde und nicht mehr abgestottert werden muss.Doch, aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist es genau das. Du rechnest keine Entwicklungskosten auf Beschaffungskosten um. Das sind versenkte Kosten die du nie wieder siehst, egal was du tust. Dementsprechend ist die F-35 ja auch noch so wenig billig. Wenn wir die Entwicklungskosten auf die Produktionskosten draufhauen würden müssten die Vögel über 300 Mio kosten. Aber das ist Quark weil man faktisch nur einen Bruchteil davon jetzt noch zahlen muss.
Peripherieinfrastruktur hast du bei bemannten Systemen auch. Sogar noch mehr als bei Dronen. Dementsprechend kürze ich das einfach raus. Die Debatte ist so schon kompliziert genug.
Zitat:Japan, Norwegen und die USA gelten nicht?Um es zu präzisieren: Es gibt kein Orderbook für auch nur 1000 Maschinen. Das sind alles Absichtserklärungen die sich von heute auf Morgen ändern können. Es gibt keinen Kongressbeschluss das die USA 2443 F-35 kaufen werden. Es gibt keine Haushaltsentwürfe die dies vorsehen. Es gibt nur den Wunsch der US Luftwaffen so viele haben zu wollen. Und wann wurden diese Wünsche je Realität? Sie haben auch gesagt das sie 750 F-22 wollen. Was ist draus geworden? Gibt viele solcher Beispiele. Glaubst du das es bei der F-35 anders sein wird wenn das Programm immer mehr kostet? Warum um alles in der Welt?
Zitat:Du weisst ja was die Australier für 24 Superhornets bezahlt haben. Dieser Flyawaypreis sagt gar nichts aus.Doch der sagt alles aus denn das zeigt wunderschön die Vorteile die entstehen wenn man bestehende Typenflotten einfach weiter aufwachsen lässt anstatt neue Systeme einzuführen. Australien musste sich Infrastruktur für seine Super Hornets aufbauen. Das kostet natürlich. Die USA mussten das in viel geringeren Umfang das sie das allermeiste schon hatten. Bei der F-35 wird das nicht der Fall sein. Und das wird insbesondere die Kleinen F-16 Operatoren treffen. All die Länder müssten massiv in F-35 Infrastruktur investieren und zusätzlich den teuren Vogel kaufen. Neue F-16 bekämen sie günstiger und die ganze Infrastruktur wäre schon da.
Zitat:Diese Preise stammen doch aus der Zeit wo die Raptorproduktion vor dem Aus war. Da waren doch die F-15 absolut chancenlos gegen die Flanker ... u.s.w.. Ein Märchen nach dem anderen.Die Preise isnd aus 2012 und nicht aus 2009.
Zitat:Klar, das weisst du natürlich schon alles. Dass die Militärs immer den Ferrari wollen, ist klar. Jetzt gibts etwas Bescheideneres, was auch im Kampf was taugt. Nicht nur für den Schwanzvergleich in der Luft.Es ist eine Tatsache das die USAF kürzen will. Nicht mein Problem wenn du das nicht wahrhaben willst. 1763 F-35A wird’s nicht geben.
Zitat:Überhaupt nicht, je weniger Einheiten, desto mehr macht eine Eintypenflotte Sinn. Alle Teilstreitkräfte müssen die Anzahl Flugzeuge massiv reduzieren, deshalb ist es sinnvoll dass die Typenzahl reduziert wirdWeniger F-35, höhere Stückosten, nicht mehr durchsetzbar. Die USA werden keine F-35 kaufen die mehr kostet als die F-22.
Zitat:Deine Israelis verstehen von Stealth gar nichts. Wenn schon, könnten es die Chinesen beurteilen, die haben ja erfolgreich spioniert. Sie behaupten dass sie noch deutlich hinter den USA sind, aber die Europäer klar übertreffen werden.Die Israelis haben Zugang zu allen relevanten Leistungsparametern und setzen mit diesem Flieger ihr nationales Überleben aufs Spiel. Es ist lächerlich das du den Marktschreiern von LM mehr vertraust.
Zitat:Dann extrapoliere mal Null. Was du immer alles weisst. Geld hat man keins, aber all die tollen Gegenmassnahmen hat man dann und auch noch in Serie.
Oh man oh man. Höre dir mal selber zu. Die nächsten 4 Dekaden also überhaupt kein Fortschritt in Stealth, Stealthflugzeuge bleiben für alle Zeiten unentdeckbar. Echt jetzt?! Schon heute sind ein halbes Dutzend technologische Lösungen denkbar wie man die jetzigen Stealth Systeme aushebelt oder umgeht. Bis zur Mitte dieses Jahrhunderts wird sich da nichts tun? Rofl und lol
Unglaublich was man alles postulieren muss wenn man alle Eier in einen Korb legt. Es ist absolut unverantwortlich ja kriminell die Rüstungspolitik auf solche Luftschlösser zu bauen. Da ist ja selbst shahab näher an der Wahrheit als du.
Zitat:Du bist doch ein Ahnungsloser was Stealth der F-35 betrifft. Du hast keine Ahnung was der publizierte Wert in der Realität bedeutet. Schlussendlich zählt immer die Relation zum Gegner und wie die Sensorik in Relation zu der anderen abschneidet.Ich weis nicht was der Wertz in der Realität noch Wert ist. Aber ich bin nicht so vermessen und behaupte das nicht einer von zwei Milliarden Chinesen bis 2050 nicht doch ein Gegenmittel findet.