08.12.2012, 17:13
Was mir noch aufgefallen ist. Es ist nicht nur so, dass der Autor die Luftkissenboote der Wellington Klasse als neu bezeichnet. Er benennt die U-Boote auch wörtlich mit "Kadir" und übersetzt das vermutlich aus dem Arabischen ins Deutsche mit dem Wort "mächtig". Aber in Wahrheit heißt diese iranische U-Boot Klasse "Ghadir". Insofern müsste er dann wohl mit "Teich/See" übersetzen, was wenig Sinn ergäbe. Für das harte "K" steht auch ein anderes Schriftzeichen, wie für das "Gh" bzw "Kh". Sowohl im Arabischen wie auch in Farsi. Wäre der Autor "Kian Badrnejad" schiitischer Moslem, wäre Ghadir ihm definitiv ein Begriff (<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.islamtimes.org/vdcfjtdytw6dyxa.r7iw.html">http://www.islamtimes.org/vdcfjtdytw6dyxa.r7iw.html</a><!-- m -->) gewesen.
Der Autor ist unter einem iranisch klingenden Namen (oder Pseudonym?) "Kian Badrnejad" bisher ausschließlich mit irankritischen Veröffentlichungen in Erscheinung getreten (z.B. über die Religionsgemeinschaft der Bahai oder personalisierte Internetzugänge) und er scheint primär mit dem Spiegel zusammen zu arbeiten. Gleichzeitig sind seine Farsi oder Arabisch Kenntnisse offensichtlich stark limitiert. Der Autor hat ganz bestimmt keine "Aktien" im Bereich des (iranischen) Militär.
Rechecherarbeit bzw. Stichfestigkeit seiner Ausführungen steht bei ihm hinten (hinter einer Message) an. Was bei den eigentlich zeitlich nur bedingt problematischen Themen verwundert. Er hätte alle Zeit der Welt dafür gehabt.
-> Ich halte den Autor für nicht authentisch, was als Umstand letztlich sicherlich Teil dieses Konflikts ist. Mit hoher Wahrscheinlichkeit steckt auch ein sehr spannendes Netzwerk hinter dem Autor oder Pseudonym, aber die Veröffentlichung ist inhaltlich leider von geringem fachlichen Wert.
Der Autor ist unter einem iranisch klingenden Namen (oder Pseudonym?) "Kian Badrnejad" bisher ausschließlich mit irankritischen Veröffentlichungen in Erscheinung getreten (z.B. über die Religionsgemeinschaft der Bahai oder personalisierte Internetzugänge) und er scheint primär mit dem Spiegel zusammen zu arbeiten. Gleichzeitig sind seine Farsi oder Arabisch Kenntnisse offensichtlich stark limitiert. Der Autor hat ganz bestimmt keine "Aktien" im Bereich des (iranischen) Militär.
Rechecherarbeit bzw. Stichfestigkeit seiner Ausführungen steht bei ihm hinten (hinter einer Message) an. Was bei den eigentlich zeitlich nur bedingt problematischen Themen verwundert. Er hätte alle Zeit der Welt dafür gehabt.
-> Ich halte den Autor für nicht authentisch, was als Umstand letztlich sicherlich Teil dieses Konflikts ist. Mit hoher Wahrscheinlichkeit steckt auch ein sehr spannendes Netzwerk hinter dem Autor oder Pseudonym, aber die Veröffentlichung ist inhaltlich leider von geringem fachlichen Wert.