Umfrage: Welches System bietet auch in Zukunft die beste Luftnahunterstützung?
Du hast keine Berechtigung bei dieser Umfrage abzustimmen.
Drohnen
13.33%
4 13.33%
Kampfhubschrauber
13.33%
4 13.33%
COIN Flugzeuge
6.67%
2 6.67%
Schlachtflugzeuge
30.00%
9 30.00%
Mehrzweckkampfflugzeuge
10.00%
3 10.00%
Eine Mischung aus allen
26.67%
8 26.67%
Gesamt 30 Stimme(n) 100%
∗ Du hast diese Antwort gewählt. [Zeige Ergebnisse]

Zukunft der Schlachtflugzeuge
#23
Quintus Fabius schrieb:Damit umgeht man das Problem, dass Drohnen zwar im Assymetrischen Krieg hervorragend sind, aber im großen konventionellen Krieg die Abwesenheit eines Piloten ein Problem darstellt und die Anfälligkeit der Drohnen erhöht. Mit einem neuen Schlachtflugzeug das sowohl ohne als auch mit Pilot geflogen werden kann, kann man dieses Problem umgehen.
Auf keinen Fall, dann machst du alle Vorteile der Drohne zunichte. Dann gibts wieder das aufgeblähte Fluggerät was sich maximal 2 Stunden in der Luft halten kann, die übermüdeten Piloten, das Problem dass man abgeschossene Piloten aus einem umkämpften Gebiet retten muss ... u.s.w.. Du machst dir keine Vorstellung wie stark das Fluggerät anwächst wenn man einen Piloten einplanen muss. Das ist Unsinn, der Pilot ist unnütz vor Ort, es ist viel besser wenn der Pilot am Boden ist, dort ist er sicher, kann schnell getauscht werden, penalisiert nicht Reichweite, Zuladung und Aerodynamik.

Dass man COIN Flugzeuge nach wie vor verwendet, ist weil sie einfach günstiger als Drohnen sind und nicht die ganze Peripherie (Satellit und Bodenstation) brauchen. Für geringe Intensität / Drogenkrieg oder so was könnte ich mir einen solchen Spezialisten vorstellen, weil er im Vergleich zu einer A-10 sicher günstig zu betreiben ist.

Und zu deinem Argument das du nicht sehr auf die betriebswirtschaftlichen Aspekte schaust. Ich kann dich nicht verstehen, die Betriebswirtschaft macht dich schlagkräftiger, schade dass du das nicht siehst. Wenn man alles aus einer isolierten Sicht eines einzelnen Einsatzes anschaut, wirst du X-Spezialisten dafür benötigen die alleine in der Entwicklung die Hälfte vom Wehretat auffrisst.
Die Frage ist nicht so sehr, ob das Gerät nun 100 oder 110 Mio Euro kostet, die Frage ist ob man sich eine Entwicklung für weitere 20 Milliarden sparen kann. Da muss man a) auch mal über den Schatten springen und Geräte aus dem Ausland kaufen und b) für alle Grossgeräte möglichst eine Multifunktionstauglichkeit gewährleisten. Es macht wirklich keinen Sinn einen 13 Tonnen Jet nochmals für den Erdkampf zu erfinden, nur weil er halt so eine geile Gun hat. Tschuldigung, das ist einfach Unsinn. Ich weiss die USA und Russland leisten sich das, aber auch nur deshalb weil die unsinnig viel Geld für Rüstung ausgeben / ausgegeben haben.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: