(Europa) Schweizerische Luftstreitkräfte
#24
Gerade die politischen Hintergründe von Waffenkäufen sind eigentlich immer hochinteressant.

Auch wenn die Saab JAS 39 nicht der Stand der Dinge ist, so ist sie vielleicht wegen ihrer besonderen Eigenschaften in Richtung Robustheit, Unempfindlichkeit gegen Staub, Schnee, Vereisung, Extreme Kälte, ihren geringen Wartungskosten und ihrer leichten Wartbarkeit gerade für ein Gebirgsland wie die Schweiz gar keine so schlechte Wahl.

Die Frage ist allerdings, was die Schweiz damit will. Für eine ernsthafte militärische Verteidigung (zumal gegen wen?) sind das natürlich viel zu wenig Maschinen.

Für Auslandseinsätze aber, an denen sich die Schweiz eventuell irgendwann beteiligen wird, könnte gerade die Saab JAS 39 wegen ihrer Eigenschaften hochinteressant sein, da die modernen assymetrischen Kriege zunehmend in Ländern stattfinden, in denen genau diese Eigenschaften wichtig sind.

Und der Luftkrieg über Nordafrika hat wiederum gezeigt, wie wichtig geringe Wartung und möglichst viele Flugstunden im Verhältnis zu den Wartungssstunden sind. Die Saab JAS 39 hat sich nach dem was man liest gerade in diesem Bereich besonders bewährt. Sie war im Verhältnis deutlich mehr in der Luft als alle anderen Maschinen.

Das relativiert meiner Meinung nach den Evaluationsbericht:

<!-- m --><a class="postlink" href="http://files.newsnetz.ch/upload//1/2/12332.pdf">http://files.newsnetz.ch/upload//1/2/12332.pdf</a><!-- m -->

Natürlich ist eine Saab JAS 39 schlechter als ein Eurofighter oder eine Rafale, dafür sind diese aber auch deutlich teurer und anfälliger, erfordern mehr Wartung und sind im Einsatz empfindlicher.

phantom:

Die Plattform, also das Flugzeug selbst ist doch heute gar nicht mehr so wichtig, wenn man es in einem Gesamtverbund sieht. Heute können selbst deutlich veraltete Flugzeuge dank der jeweils modernsten Luft-Luft Raketen Luftsiege erringen, die früher einem veralteten Modell unmöglich waren. Im Gesamtverbund ist das Flugzeug dann nur noch der Träger für die in Wahrheit ausschlaggebenden Abstandswaffen die es transportiert und abfeuert.

Zitat:Das Flugzeug ist schlechter als die 20 Jahre alte F/A-18C Hornet.

Das hängt davon ab, was man als besser oder schlechter definiert. Im übrigen ist die Saab JAS 39 als System insgesamt auch schon 24 Jahre alt. Man hat hier die Saab JAS 39 als Grundsystem mit einer F/A-18C als Grundsystem verglichen, die 1989 das erste Mal geflogen ist. Also 1 Jahr nach dem die Saab JAS 39 das erste Mal geflogen ist. Die aktuellste Version der F/A-18C die als Vergleich hergenommen wurde stammt aus dem Jahr 2000. Und diese 12 Jahre alte Version wurde mit der Saab JAS 39 C verglichen, die es so schon seit 1998 gibt.

Wenn man nun schreibt: Schlechter! muß man die Frage stellen: schlechter worin?




<!-- m --><a class="postlink" href="http://files.newsnetz.ch/upload//1/2/12332.pdf">http://files.newsnetz.ch/upload//1/2/12332.pdf</a><!-- m -->
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Schweizerische Luftstreitkräfte - von hunter1 - 23.05.2006, 17:10
RE: Schweizerische Luftstreitkräfte - von muck - 21.06.2025, 00:10
[Kein Betreff] - von Turin - 06.12.2006, 23:31
[Kein Betreff] - von hunter1 - 07.12.2006, 00:17
[Kein Betreff] - von beat - 08.12.2006, 23:14
[Kein Betreff] - von BigLinus - 31.12.2007, 16:05
RE: Streitkräfte der Schweiz - von Schneemann - 01.03.2023, 11:46

Gehe zu: