19.02.2012, 19:09
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.eurasischesmagazin.de/artikel/?artikelID=20120205">http://www.eurasischesmagazin.de/artike ... D=20120205</a><!-- m -->
Zitat:GEOPOLITIK UND GLOBALER WAFFENHANDEL
Südostasien rüstet auf
Chinas Aufstieg stellt die machtpolitische Architektur im West-Pazifik in Frage. Konflikte im Südchinesischen Meer bereiten Südostasiens Eliten Unbehagen. Milliarden werden in Rüstung investiert. Neben zwischenstaatlichen Rivalitäten gefährden auch innenpolitische Krisen die Stabilität der Region.
Von Wilfried Arz
EM 02-12 · 02.02.2012
...
Machtverschiebungen in Südostasien
Nirgendwo lassen sich die tektonischen Machtverschiebungen zwischen den beiden neuen strategischen Rivalen China und USA deutlicher ablesen als in Südostasien. Im Zuge neoliberaler Globalisierung ist diese Region zu einem bedeutenden Produktionsstandort und Wachstumszentrum entwickelt worden. Milliardenschwere Investitionen transnationaler Konzerne sorgten nicht nur für eine über Jahrzehnte anhaltende Exportdynamik, zugleich wurde auch eine strukturelle Abhängigkeit Südostasiens von Absatzmärkten in Japan, EU und USA zementiert.
Im Handel mit Südostasien haben die USA inzwischen einen deutlichen Positionsverlust hinnehmen müssen. Die USA rutschten als Handelspartner der ASEAN-Staaten (Handelsvolumen 2010: 178 Milliarden US-Dollar) nach China, Japan und EU auf Platz vier. China konnte seine Position in Südostasien als Handelspartner, Kreditgeber und Investor dafür deutlich ausbauen. Seit 2010 besteht eine Freihandelszone China-ASEAN. 2010 betrug das Handelsvolumen 293 Milliarden US-Dollar, 2011 bereits rd. 400 Milliarden US-Dollar.
Gegen vehementen Widerstand der USA wurde ein Asiatischer Währungsfond gegründet, den ASEAN+3 (China, Japan, Südkorea) mit 120 Milliarden US-Dollar Einlage ausgestattet haben. Spekulative Angriffe auf eigene Währungen sollen damit künftig verhindert und eine finanzpolitische Unabhängigkeit vom Internationalen Währungsfond (Washington verfügt im IWF über ein Vetorecht) abgesichert werden.
...