22.10.2011, 15:05
@Quintus Fabius
Da hast du recht, allerdings ist Luftmechanisierung bzw. Luftbeweglichkeit eben mit sehr hohen Kosten verbunden, z.B. kostet ein NH90 schon ca. 16 Mio. Euro oder auch eine Mi-17 ohne Upgrade auf NATO-Standards 11,5 Mio. Euro, ein UH Tiger 45 Mio. Euro. Und wir reden über Systeme die mindestens 20 bis 30 Jahre im Dienst bleiben.
Dass die Bundeswehr "sehr sehr viel mehr" Hubschrauber bräuchte, bezweifle ich. Heute verfügen wir relativ gesehen über mehr Hubschrauber als zu Zeiten des Kalten Krieges. Zudem, wie bereits von mir geschrieben, werden mit Einführung des NH90, des Tigers und der Aufrüstung der CH-53 mehr Hubschrauber für Auslandseinsätze zur Verfügung stehen als jetzt. Bedenke einfach, dass die Zahl der zu unterstützenden Brigaden/Division auch zurück gegangen ist.
Doch Kampfpanzer können lästig sein bzw. eine zusätzliche Belastung für den Verband. Mit dem Einsatz des Waffensystems ist nämlich auch ein gewisser Aufwand verbunden, d.h. bitte nicht dass ich gegen Kampfpanzer bin, ganz im Gegenteil. Der Verband muss, um einen Kampfpanzer dann auch zum Einsatz zu bringen, geeignete Logistikkräfte (z.B. Schwerlasttransporter, Tankfahrzeuge, Bergungsfahrzeuge bzw. Bergepanzer, Instandsetzer), Pionierkräfte (z.B. Brückenlegepanzer) und zusätzliche Infanteriekräfte, die nur zum Schutz des Panzers abgestellt sind, verfügen. Und da macht es eben einen Unterschied, ob wir über einen mechanisierten Verband der ins Kosovo fährt und eventuell auf mechanisierte serbische Verbände treffen könnte oder über einen Verband zur Aufstandsbekämpfung gegen leicht bewaffnete Taliban am Hindukusch sprechen.
Beim Boxer ist es wie mit dem Puma, er ist da, die Verträge sind unterschrieben, und ich glaube nicht, dass es uns billiger kommen würde, jetzt nochmal neu auszuschreiben, sunk cost miteinbezogen. Das Konzept mögen wir beide für verfehlt halten, es passt allerdings zum Konzept der Bundeswehr "Mutterschiff der Infanteriegruppe"/Infanterist der Zukunft, was allerdings nur auf Erfahrungen aus den Einsätzen auf dem Balkan und in Afghanistan beruht.
Da hast du recht, allerdings ist Luftmechanisierung bzw. Luftbeweglichkeit eben mit sehr hohen Kosten verbunden, z.B. kostet ein NH90 schon ca. 16 Mio. Euro oder auch eine Mi-17 ohne Upgrade auf NATO-Standards 11,5 Mio. Euro, ein UH Tiger 45 Mio. Euro. Und wir reden über Systeme die mindestens 20 bis 30 Jahre im Dienst bleiben.
Dass die Bundeswehr "sehr sehr viel mehr" Hubschrauber bräuchte, bezweifle ich. Heute verfügen wir relativ gesehen über mehr Hubschrauber als zu Zeiten des Kalten Krieges. Zudem, wie bereits von mir geschrieben, werden mit Einführung des NH90, des Tigers und der Aufrüstung der CH-53 mehr Hubschrauber für Auslandseinsätze zur Verfügung stehen als jetzt. Bedenke einfach, dass die Zahl der zu unterstützenden Brigaden/Division auch zurück gegangen ist.
Doch Kampfpanzer können lästig sein bzw. eine zusätzliche Belastung für den Verband. Mit dem Einsatz des Waffensystems ist nämlich auch ein gewisser Aufwand verbunden, d.h. bitte nicht dass ich gegen Kampfpanzer bin, ganz im Gegenteil. Der Verband muss, um einen Kampfpanzer dann auch zum Einsatz zu bringen, geeignete Logistikkräfte (z.B. Schwerlasttransporter, Tankfahrzeuge, Bergungsfahrzeuge bzw. Bergepanzer, Instandsetzer), Pionierkräfte (z.B. Brückenlegepanzer) und zusätzliche Infanteriekräfte, die nur zum Schutz des Panzers abgestellt sind, verfügen. Und da macht es eben einen Unterschied, ob wir über einen mechanisierten Verband der ins Kosovo fährt und eventuell auf mechanisierte serbische Verbände treffen könnte oder über einen Verband zur Aufstandsbekämpfung gegen leicht bewaffnete Taliban am Hindukusch sprechen.
Beim Boxer ist es wie mit dem Puma, er ist da, die Verträge sind unterschrieben, und ich glaube nicht, dass es uns billiger kommen würde, jetzt nochmal neu auszuschreiben, sunk cost miteinbezogen. Das Konzept mögen wir beide für verfehlt halten, es passt allerdings zum Konzept der Bundeswehr "Mutterschiff der Infanteriegruppe"/Infanterist der Zukunft, was allerdings nur auf Erfahrungen aus den Einsätzen auf dem Balkan und in Afghanistan beruht.