24.01.2004, 15:21
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.echo-online.de/suedhessen/detail.php3?id=223308">http://www.echo-online.de/suedhessen/de ... ?id=223308</a><!-- m -->
Zitat:Der Oberst und die Torte
Bundeswehr: Neujahrsempfang in der Starkenburg-Kaserne mit Zweifeln an Teilen der Heeresinstandsetzungslogistik – Panzer-Ausbesserungswerk braucht Aufträge
„Wenn die Torte kleiner wird, werden auch die Stücke kleiner.“ Was Oberst Manfred Föhr so lecker in Worte verpackt, ist eigentlich hartes Kommissbrot für die rund 440 zivilen und uniformierten Beschäftigten im Panzer-Instandsetzungswerk der Starkenburg-Kaserne.
Denn die Anzahl der Kampfpanzer in der Bundeswehr wird weiter abnehmen, das Auftragsvolumen für die Spezialisten an der Michaelisstraße somit sinken. Das bedeutet weniger Arbeit und eventuell Stellenabbau – wenn nicht andere Aufträge Geld in die Kasse bringen.
Noch immer wird in Berlin und Bonn über eine Kooperation der Bundeswehr-Großschlosserei in Darmstadt mit konkurrierenden Wirtschaftsbetrieben nachgedacht, die ebenfalls und vielleicht kostengünstiger Kampfpanzer wie den „Leopard“ reparieren können. Nach vierjähriger Verhandlungszeit liegt nun ein Vertragsentwurf vor, der die ministeriellen und parlamentarischen Prüfschleifen durchlaufen muss. Folgt dann der schon oft befürchtete, aber bislang verhinderte Stellenabbau in der Starkenburg-Kaserne?(...)