Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] Undefined array key 0 - Line: 1670 - File: showthread.php PHP 8.4.8 (Linux)
File Line Function
/inc/class_error.php 157 errorHandler->error
/showthread.php 1670 errorHandler->error_callback
/showthread.php 916 buildtree




Dollar als weltweite Leitwährung?
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/:schuldenkrise-grossinvestoren-senken-daumen-fuer-us-spitzenrating/60084215.html">http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/:sch ... 84215.html</a><!-- m -->
Zitat:27.07.2011, 12:42
Schuldenkrise
Großinvestoren senken Daumen für US-Spitzenrating

Das "AAA" der USA wird fallen - davon sind einflussreiche Fondsmanager überzeugt. Derweil wird immer weniger über das Ob, sondern immer mehr über das Wann einer US-Zahlungsunfähigkeit diskutiert
....
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/international/:us-schulden-countdown-s-p-chef-nennt-us-schuldenstreit-zerstoererisch/60084400.html">http://www.ftd.de/politik/international ... 84400.html</a><!-- m -->
Zitat:Merken 28.07.2011, 19:58
+++ US-Schulden-Countdown +++
S&P-Chef nennt US-Schuldenstreit "zerstörerisch"

US-Schulden-Countdown - Noch 5 Tage, dann droht den USA die Zahlungsunfähigkeit. Hier die jüngsten Entwicklungen in Washington und die weltweiten Reaktionen. Zuletzt: S&P-Chef Chambers rät zum Defizitabbau um mindestens 4000 Mrd. Dollar.

28. Juli, 19:45 Uhr Laut John Chambers, dem Geschäftsführer von Standard & Poor's, wird der Dollar trotz der Unsicherheit über den Ausgang der US-Schuldenkrise auf nicht absehbare Zeit Leitwährung bleiben. Chambers legt den Verantwortlichen nahe, das Haushaltsdefizit um mindestens 4000 Mrd. Dollar zu senken. Das sei eine "sinnvolle Anzahlung" zur Bewältigung der Schuldenkrise. Die US-Schuldendebatte stuft der S&P-Konzernchef als "zerstörerisch" für das Land ein.
...

15.30 Uhr Nach Einschätzung der italienischen Großbank Unicredit geht die Ära "absolut sicherer" US-Staatsanleihen zu Ende. Auch ein Kompromiss zwischen Republikanern und Demokraten würde daran nichts mehr ändern, schreibt die Bank. "Die Ratingagenturen mögen jetzt vielleicht noch stillhalten, da es sich um eine politisch motivierte und nicht um eine wirtschaftliche Zahlungsunfähigkeit handelt. Auf Dauer werden die USA aber ihre AAA-Bewertung nicht halten können", heißt es in einer Studie. Zu groß seien die strukturellen Probleme in der amerikanischen Wirtschaft. Die USA verfügten über kein nachhaltiges Wirtschaftsmodell, das auf Sicht der nächsten Jahre ein ausreichend hohes Wachstum generieren könnte.
...
ein Nervenkrieg fast wie Beamtenmikado .... "wer sich zuerst bewegt hat verloren" ... und wenn sie sich ein paar Minuten vor zwölf einigen, dann sind alle erleichtert und übersehen, dass die Schulden nicht weniger werden
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: