30.06.2011, 19:53
@Samun
das ist vielleicht ein bisschen einfach
ja,
es gab eine Welt vor der Weltreserverwährung - sogar mit internationalen Handelsbeziehungen
aber - damals waren Edelmetalle wie Gold und Silber in der Währung enthalten, und der Preis der Währung wurde durch den Preis der Edelmetalle abgesichert
heute haben wir wesentlich mehr internationalen Austausch von Waren und Dienstleistungen als damals - man nennt das wohl "Globalisierung", meine ich
und der Wert eine Währung wird nicht mehr durch den Metallgehalt der Münzen bestimmt, sondern durch die Wirtschaftsleistung des Landes, dessen Währung gerade bewertet wird (und zur Metallwährung geht kein Weg mehr zurück)
wenn ich das jetzt konseqeunt zu Ende denke, dann
- hat die Wirtschaftsleistung der USA seit Jahren massiv abgebaut (verbunden mit einer überhand nehmenden Überschuldung)
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/artikel/C30770/amerikas-staatsverschuldung-obama-verschaerft-den-tonfall-im-schuldenstreit-30452421.html">http://www.faz.net/artikel/C30770/ameri ... 52421.html</a><!-- m -->
- gibts vor allem in den Schwellenländern trotz der Finanzkrise erhebliche Zuwächse im BIP ...
also wird zwangsläufig die Entwicklung hin zu einem "Währungskorb" gehen, der die Währungen der wirtschaftlich stärksten Länder zusammen fasst
das ist vielleicht ein bisschen einfach
ja,
es gab eine Welt vor der Weltreserverwährung - sogar mit internationalen Handelsbeziehungen
aber - damals waren Edelmetalle wie Gold und Silber in der Währung enthalten, und der Preis der Währung wurde durch den Preis der Edelmetalle abgesichert
heute haben wir wesentlich mehr internationalen Austausch von Waren und Dienstleistungen als damals - man nennt das wohl "Globalisierung", meine ich
und der Wert eine Währung wird nicht mehr durch den Metallgehalt der Münzen bestimmt, sondern durch die Wirtschaftsleistung des Landes, dessen Währung gerade bewertet wird (und zur Metallwährung geht kein Weg mehr zurück)
wenn ich das jetzt konseqeunt zu Ende denke, dann
- hat die Wirtschaftsleistung der USA seit Jahren massiv abgebaut (verbunden mit einer überhand nehmenden Überschuldung)
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/artikel/C30770/amerikas-staatsverschuldung-obama-verschaerft-den-tonfall-im-schuldenstreit-30452421.html">http://www.faz.net/artikel/C30770/ameri ... 52421.html</a><!-- m -->
Zitat:Amerikas Staatsverschuldung<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/international/:haushalt-der-vereinigten-staaten-amerika-in-der-schuldenstarre/60071941.html">http://www.ftd.de/politik/international ... 71941.html</a><!-- m -->
Obama verschärft den Tonfall im Schuldenstreit
Im Haushaltsstreit schlägt Barack Obama härtere Töne an. Als Teil des Kompromisses zur Reduzierung des Staatsdefizits verlangt der amerikanische Präsident Konjunkturimpulse und höhere Steuerlast für Reiche. Die Republikaner lehnen das ab.
30. Juni 2011 ....
Zitat:30.06.2011, 11:58- gibts beim Euro durchaus krisengeschüttelte Länder wie Griechenland, die durch die harten Sparmaßnahmen die gesamte Konjunktur abwürgen (und andere Länder, die das ausgleichen)
Haushalt der Vereinigten Staaten
Amerika in der Schuldenstarre
Lösen Republikaner und Demokraten ihren Schuldenstreit nicht bis zum 2. August, droht den USA die Zahlungsunfähigkeit. S&P droht offen mit einem "D"-Rating. Eine Analyse der verzwickten Lage - und der Unterschiede zu Griechenland.
....
- gibts vor allem in den Schwellenländern trotz der Finanzkrise erhebliche Zuwächse im BIP ...
also wird zwangsläufig die Entwicklung hin zu einem "Währungskorb" gehen, der die Währungen der wirtschaftlich stärksten Länder zusammen fasst