11.06.2011, 12:07
ach was?
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,767494,00.html">http://www.spiegel.de/wirtschaft/sozial ... 94,00.html</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,767494,00.html">http://www.spiegel.de/wirtschaft/sozial ... 94,00.html</a><!-- m -->
Zitat: 08.06.2011<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.wallstreet-online.de/nachricht/3177052-dagong-rating-agentur-die-usa-sind-bereits-zahlungsunfaehig">http://www.wallstreet-online.de/nachric ... gsunfaehig</a><!-- m -->
Schulden am Limit
Dritter Rating-Riese droht USA mit Abstufung
Es ist der nächste Warnschuss für die größte Wirtschaftsmacht der Welt: Mit Fitch warnt auch die dritte der großen Rating-Agenturen vor einer Absenkung der Bonitätsnote für die USA. Auch der Konjunkturbericht für Mai gibt wenig Hoffnung auf ein schnelles Ende der Krise.
...
Zitat:Dagong Rating Agentur: Die USA sind bereits zahlungsunfähig<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/konjunktur/:kolumne-thomas-fricke-was-schert-uns-amerika/60063551.html">http://www.ftd.de/politik/konjunktur/:k ... 63551.html</a><!-- m -->
Autor: Marktorakel
| 10.06.2011, 16:19
...
Zitat:10.06.2011, 12:24(Thomas Fricke ist FTD-Chefökonom)
Kolumne
Thomas Fricke - Was schert uns Amerika?
Aus den Vereinigten Staaten mehren sich die konjunkturellen Schwächelsignale. Kein Grund zur Panik. Die US-Wirtschaft wird für die Weltkonjunktur immer unwichtiger
....
Klar, Amerika ist wichtig. Nur hat die Finanzkrise den Trend zur globalen Gewichtsverlagerung dramatisch beschleunigt - weg von den Vereinigten Staaten. Schon weil in vielen Schwellenländern ein Rückgang der Wirtschaftsleistung in der Krise ausblieb, erreichen die zwischenzeitlich geschrumpften USA seitdem einen deutlich kleineren Anteil am globalen Bruttoinlandsprodukt. Ähnliches gilt in Sachen Importmarkt. Noch vor zehn Jahren kauften die Amerikaner fast 20 Prozent der weltweiten Importe. Mittlerweile sind es noch zwölf Prozent. Anno 2000 lag die amerikanische Quote fünfmal so hoch wie die chinesische. Heute trennen beide Länder gerade mal noch drei Prozentpünktchen.
...
Wie eindrucksvoll all das den jahrzehntelang immensen Einfluss der US-Konjunktur auf den Rest der Welt relativiert, hat schon die jüngste Krise erahnen lassen. Während die USA in eine gewaltige Rezession glitten, wuchsen Chinesen, Inder und andere fast unbekümmert weiter, gestützt auch von großen Konjunkturpaketen.
Die deutsche Wirtschaft boomt seit zwei Jahren, obwohl hiesige Exporteure heute nicht mehr, sondern weniger in die USA verkaufen als 2005/06. Da kann der Aufschwung definitiv nicht herkommen.
....