02.05.2011, 09:38
Zitat:Man will einen politisch hinreichend starken und verlässlichen Partner, man will gute Offsets und umfassenden Technologietransfer zum Wohle der eigenen Industrie, man will möglichst keine Beschränkungen in der Nutzung und man will keine einseitige Abhängigkeit von Ländern wie Russland. Operationell will man ein Flugzeug, dass möglichst gut zwischen den Tejas und die Su-30MKI passt und das auch über die kommenden Jahrzehnte hinaus möglichst viel Wachstumspotenzial bietet und bei dem man auch noch auf die Unterstützung der Originalhersteller zählen kann. Natürlich will man auch ein Kampfflugzeug das leistungsfähig genug und potenziellen Feindmustern möglichst überlegen ist.Russland ist jetzt schon ein seit Jahrzehnten ein verläßlicher Partner und ist bereit mit Indern einen Kampfflugzeug der 5ten Generation mit zu entwickeln, wieviel Technologietransfer will man denn noch?
Und Wachstumspotential von Eurofighter oder Rafale, ich weiß nicht, wenn sonst nichts überaschendes passiert wird MMRCA seinen Dienst zeitgleich mit den 5gen Flugzeugen verrichten, d.h. Wachstumspotential ist hier grundsätzlich nicht ausreichend.
Ist denn operationell ein Flugzeug zwischen Tejas und Su-30 wirklich notwendig? Irgendwas sagt mir dass Tejas und Su-30MKI vollkommen ausreichen...
IMHO das ganze ist ein Ergebniss aus extrem ineffektiven bürokratischen Entscheidungsfindungsprozess und Geldgier ranghohen Militärs, Beamten und ja auch der Industrie, Interessen der Landesverteidigung stehen dabei an letzter Stelle.