Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] Undefined array key 0 - Line: 1670 - File: showthread.php PHP 8.4.12 (Linux)
File Line Function
/inc/class_error.php 157 errorHandler->error
/showthread.php 1670 errorHandler->error_callback
/showthread.php 916 buildtree




Dollar als weltweite Leitwährung?
zurück zum Dollar:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/:geldpolitik-was-trichets-zinspolitik-fuer-die-fed-bedeutet/60021098.html">http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/:gel ... 21098.html</a><!-- m -->
Zitat:04.03.2011, 18:28
Geldpolitik
Was Trichets Zinspolitik für die Fed bedeutet


Der EZB-Chef spricht von steigendem Inflationsdruck und deutet eine Zinserhöhung an. Was bedeutet das für die ultralockere Geldpolitik der US-Notenbank? Eine Analyse. von Kai Makus, Hamburg und Barbara Schäder Frankfurt

...
Von einer starken US-Konjunktur profitieren grundsätzlich auch andere Länder. Umstritten ist aber, inwieweit das von der Fed gedruckte Geld tatsächlich in den Vereinigten Staaten bleibt. Wegen des dortigen Niedrigzinsniveaus kann es für US-Anleger attraktiver sein, ihre Dollar in den boomenden Schwellenländern anzulegen.
Die brasilianische Regierung hat die Fed deshalb scharf kritisiert, weil sie eine Überhitzung der heimischen Wirtschaft fürchtet. China wirft den USA überdies vor, mit ihrer lockeren Geldpolitik die Spekulation mit Rohstoffen anzuheizen. Peking fürchtet, dass die steigenden Kosten für ihre gewaltigen Rohstoff-Importe die ohnehin schon hohe Inflationsrate in China anheizen.
Bernanke argumentiert dagegen, bislang gebe es keine Anzeichen für eine Flucht aus dem Dollar. Dessen Kurs habe sich seit der Ankündigung der Anleihekäufe durch die Fed "überhaupt nicht groß bewegt", sagte der Notenbankchef am Mittwoch vor dem Finanzausschuss des US-Repräsentantenhauses.

Dollar legt zu

Tatsächlich legte der Dollar wenige Tage nach der US-Notenbanksitzung am 3. November gegenüber dem Euro kräftig zu. Erst seit Beginn dieses Jahres fällt der Greenback stetig und notiert mit rund 72 Euro-Cent aktuell wieder auf demselben Niveau wie unmittelbar vor der Fed-Entscheidung.
Dass der Dollar zwischenzeitlich stieg, dürfte aber vor allem dem Wiederaufflammen der Euro-Schuldenkrise im Herbst geschuldet sein. Ohne diesen Effekt wäre der Dollar-Kurs vermutlich stärker gefallen. Das legt ein Vergleich mit dem Schweizer Franken nahe: Vor der Fed-Entscheidung war der Greenback noch 99 Rappen wert, derzeit sind es nur noch 93.
...
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: