01.03.2011, 08:59
@Cluster:
Deine Aussagen sprechen mit Verlaub von eklatantem Unwissen.
Die meisten Referenzfunde kann man garnicht mit C-14 oder ähnlichem bestimmen, weil sie nicht organisch sind. Sondern sie werden anhand von Referenzfunden bewertet. Und diese Referenzfunde kennt jeder Archeologe und auch jeder Fälscher. Das Alter kann nicht unmittelbar, wie bei organischem Material bestimmt werden. Sondern dass läuft so, dass man sagt, dass sieht in etwa aus, wie dieses oder jenes.
Und bei Einzelstücken ist so eine Bewertung überhaupt nicht möglich außerhalb des Grabungskontextes.
Und die Raubgrabungsstücke sind wertlos ohne Kontext und nicht wertgemindert, wenn man nicht zweifelsfrei herleiten kann, wo sie herkommen. Und das ist in der Regel nicht der Fall. Es werden leider viel zu oft beide Augen zugedrückt, weil die Forscher glauben, mit so "einzigartigen" Stücken ihre Karriere fördern zu können.
Und zu der Himmelsscheibe von Nebra. Ich habe da nicht reingesehen. Aber selbst wenn die Untersuchungen irgendwie festgestellt haben, dass die Scheibe echt ist, sagt das nichts über den Grabungsort aus. Der kann trotzdem unecht sein. Möglicherweise wurde dieser Fundort von den Raubgräbern auch nur angegeben, weil sie wissen, dass an dem Ort auch echte Sachen liegen. Und das ist das Problem bei Raubgut. Alles was darauf basiert ist Spekulation. Und mit der Raubgrabung verlieren diese Stücke ihren Status als Kulturgut. Im Gegenteil, sie sind nur noch eine Gefahr, dass Ergebnisse von Untersuchungen verfälscht werden, weil man sie wegen fehlender Daten falsch einordnet, oder dass es sich schlicht um Fälschungen hndelt.
Deine Aussagen sprechen mit Verlaub von eklatantem Unwissen.
Die meisten Referenzfunde kann man garnicht mit C-14 oder ähnlichem bestimmen, weil sie nicht organisch sind. Sondern sie werden anhand von Referenzfunden bewertet. Und diese Referenzfunde kennt jeder Archeologe und auch jeder Fälscher. Das Alter kann nicht unmittelbar, wie bei organischem Material bestimmt werden. Sondern dass läuft so, dass man sagt, dass sieht in etwa aus, wie dieses oder jenes.
Und bei Einzelstücken ist so eine Bewertung überhaupt nicht möglich außerhalb des Grabungskontextes.
Und die Raubgrabungsstücke sind wertlos ohne Kontext und nicht wertgemindert, wenn man nicht zweifelsfrei herleiten kann, wo sie herkommen. Und das ist in der Regel nicht der Fall. Es werden leider viel zu oft beide Augen zugedrückt, weil die Forscher glauben, mit so "einzigartigen" Stücken ihre Karriere fördern zu können.
Und zu der Himmelsscheibe von Nebra. Ich habe da nicht reingesehen. Aber selbst wenn die Untersuchungen irgendwie festgestellt haben, dass die Scheibe echt ist, sagt das nichts über den Grabungsort aus. Der kann trotzdem unecht sein. Möglicherweise wurde dieser Fundort von den Raubgräbern auch nur angegeben, weil sie wissen, dass an dem Ort auch echte Sachen liegen. Und das ist das Problem bei Raubgut. Alles was darauf basiert ist Spekulation. Und mit der Raubgrabung verlieren diese Stücke ihren Status als Kulturgut. Im Gegenteil, sie sind nur noch eine Gefahr, dass Ergebnisse von Untersuchungen verfälscht werden, weil man sie wegen fehlender Daten falsch einordnet, oder dass es sich schlicht um Fälschungen hndelt.