Umfrage: Was hältst Du von der amerikanischen Entscheidung "Tankerauftrag an EADS" ?
Du hast keine Berechtigung bei dieser Umfrage abzustimmen.
Richtige Entscheidung für das bessere Produkt !
0%
0 0%
Falsche Entscheidung, Boeing bereits nach dem Aus im JSF-Projekt erneut zu benachteiligen !
0%
0 0%
Gesamt 0 Stimme(n) 0%
∗ Du hast diese Antwort gewählt. [Zeige Ergebnisse]

EADS zieht Tankerauftrag der USAF an Land
#29
fazer600 schrieb:Mehr Treibstoff an Bord zum Abgeben bedeutet, dass man mehr Flugzeuge pro Sortie versorgen kann oder eben weniger Flugzeuge mit umso mehr Treibstoff !
Das bestreitet ja niemand.
Um einen Vorteil generieren können, muss das grössere Flugzeug nah an der Volllast fliegen, sonst besitzt es gegenüber dem Kleineren leider nur Nachteile. Wie wenn man mit einem 50% ausgelasteten A380 eine Strecke betreibt, pflügt man nicht nur ein Riesenloch in die Luft, man muss auch noch mehr Leergewicht gegenüber dem kleineren Flugzeug stemmen. Das grössere Flugzeug kann nur effizienter betrieben werden, wenn es auch ausgelastet ist. So verwandelt sich ein vermeintlicher Vorteil schnell in einen erheblichen Nachteil.

Zitat:Es spielt nur eine untergeordnete Rolle, welche Treibstoffkapazität der jeweilige Empfängertyp hat, da der reale Treibstoffverbrauch des Empfängers von einer Menge unterschiedlicher Faktoren abhängt.
Wenn man mit Empfängerflugzeugen fliegt, die deutlich mehr Reichweite haben, ist doch weniger Tankkapazität nötig (das Mehr an Sprit wird schon am Boden eingefüllt). Die Empfängerflugzeuge müssen vielleicht nur noch einmal an die Zapfsäule, während die Legacy-Flugzeuge 2x andocken müssen. Wenn das nur 10% Unterschied sind, ist der grössere Tanker ganz bestimmt nicht mehr effektiver.

Zitat:Und bei einem so großen Flugzeug ist der eigene Verbrauch eher vernachlässigbar, wenn man dafür eine höhere Effiktivität erhält.
Das darf man nicht vernachlässigen, das grössere Flugzeug braucht pro m2 Aussenfläche respektive Tonnage auch mehr Wartung. Ein grösseres Flugzeug muss ausgelastet sein, sonst kostet es in fast allen Bereichen mehr.

Zitat:Sie erfüllen eine Doppelrolle und transportieren bei vielen Tanker-Einsätzen zusätzlich Fracht oder fliegen nur als Tanker oder nur als Frachter. Gerade bei den weltweiten Einsätzen der USA kann man eigentlich nie zuviel Frachtkapazität haben !
Wieviel Maschinen wurden vom jeweiligen Typ angeboten? Beide Offerten beinhalten gleich viele Maschinen? Die Anzahl bestimmt doch die maximale Frachtkapazität die man in einem Ernstfall abrufen kann. Aber auch bei der Fracht gilt, kann das Flugzeug komplett ausgelastet werden ... dann ist das Grössere im Vorteil. Fliegt man nur mit 80% Auslastung im Fall der A330 und mit 90% bei der B767 ist der kleinere Tanker/Frachter auf jeden Fall kosteneffektiver im Betrieb.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von Holger - 04.09.2003, 13:48
[Kein Betreff] - von Helios - 03.12.2003, 00:31
[Kein Betreff] - von Popeye - 09.12.2003, 20:07
[Kein Betreff] - von Erich - 09.12.2003, 21:01

Gehe zu: