16.02.2011, 20:55
phantom schrieb:Eine F/A-18 kann heute vollautomatisch auf dem Trägerdeck landen. Die Systeme sind alle vorhanden.wenn mich nicht alles täuscht wird das flugzeug beim acls vom träger aus getrackt und über einen uplink gelandet. das ist also ehr eine automatisierte fernsteuerung. sowas erfordert einen deutlichen technischen mehraufwand und funktioniert nur dort wo diese systeme vorhanden sind. auf einem träger mag das keine große einschränkung sein aber an land am 3. kriegstag nach feindeinwirkung? eine vollautomatische landung ist nur dann interessant wenn sie keine mehraufwand an infrastruktur bedeutet, sprich eine drohne muss unter gleichen bedingungen und mit den gleichen hilfsmitteln landen können wie ein pilot. ansonten kann ich auch gleich wieder zur fernbedienung greifen. solange so einfache dinge nicht sicher beherscht werden brauchen wir über einen autarken luftkampfmodus garnicht diskutieren.
Zitat:Ein Kampfflugzeug kostet selbst im Unterhalt in Friedenszeiten mindestens 2x so viel wie die Herstellungskosten. Allein durch den Wegfall des realistischen Trainings für bemannte Flugzeuge kann man ganz bestimmt 30% der gesammten Kosten einsparen. Für mich auch unglaublich unsinnig, dass man ein 27 Tonnen Monster (Raptor) braucht, damit man 1.5 Tonnen Bewaffnung durch die Lüfte tragen kann. Da muss doch selbst dem grössten Bewunderer Zweifel aufkommen. Die Drohne kann man deutlich kleiner und sinnvoller bauen.
bei den unterhaltskosten würden mich harte zahlen wirklich mal interessieren. man darf ja bei drohnen auch die ganze infrastruktur nicht vergessen (wie z.b. eben auch satelliten). ich habe schon aussagen gelesen, das die heute notwendige ständige überwachung durch (meist 2) piloten sogar zu einem deutlichen mehr an personalkosten führt.
das ein modernes kampfflugzeug ein gewisses gewicht auf die waage bringt, liegt im wesentlichen sicher nicht am piloten. ein flugzeug wird durch die anforderungen definiert. wenn wir mal das erste ucav mit radar, stealtheigenschaften, internem waffenschacht und supercrusiefähigkeit sehen wird die kaum leichter sein. liegt das geplante startgewicht bei der x-47b nicht auch schon bei 20t? und das ist noch lange keine f-22.
Zitat:80 Jahre Aufbau von Strukturen für bemannte Kampfflugzeuge kann man nicht mit den ersten Bodenstationen (Prototypen) für Drohnen vergleichen. Diese Kosten werden massiv sinken, wenn die in hohen Stückzahlen beschafft werden. Alles auch eine Frage der Konkurrenz in diesem Bereich. Je mehr Players Drohnensteuerung und die dazugehörige Peripherie anbieten, desto schneller werden hier die Kosten noch dramatisch sinken. Zudem ist Global-Hawk ein absoluter Exot unter den Drohnen, den man eher mit einem AWACS vergleichen kann.die konkurrenz ist schon lange da, trotzdem kosten die bodenstationen viel geld. letztlich wird da auch eine menge technik benötigt. was global hawk mit awacs zu tun hat verstehe ich nicht. global hawk ist zwar so ziehmlich das größte was der markt zu bieten hat aber das ändert an der technik und den aufgaben der bodenstation garnichts.
Zitat:Gegen Vollautomatik im Luftkampf spricht nun wirklich überhaupt nix. Latenz ist da völlig egal. Hier könnte eine Maschine selbst in einem Dogfight viel bessere Resultate unbemannt erbringen, da die Analyse von Stärken und Schwächen von eigenen und gegnerischen Maschinen viel intelligenter von einem automatischen System verrechnet werden können. Somit auch immer sinnvollere Manöver geflogen werden, da bin ich sicher dass die KI hier deutlich besser abschneidet und wenn man den Lastfaktor gerade auch im negativen Bereich noch stark erhöht, ist die bemannte Maschine im seltenen Fall des Dogfightsm, chancenlos.ich glaube da driftest du sehr in den bereich science fiction ab. fakt ist es gibt heute keine drohne die autonom kampfaufträge durchführen kann. fakt ist auch das es eine solche drohne auch in den nächsten jahren nicht gibt. soweit ich weiß gibt es nichtmal planungen, die in diese richtung gehen. warum wohl?
eine ki fällt nicht vom himmel.
Zitat:Das ist falsch.welche drohne ist denn ohne fernsteuerung zu kampfeinsätzen in der lage?
Zitat:Die deutlich höhere Absturzrate entsteht primär aus den fehlenden Enteisungsanlagen, weil man die Drohnen möglichst günstig bauen wollte / die Bedingungen falsch eingeschätzt hat.hast du eine statistik zu den verlusten und den ursachen?