10.02.2011, 00:20
hunter1 schrieb:Ich denke, mich hat eher der Teil irritiert, dass Drohen in einem symmetrischen Krieg nicht zu gebrauchen seien. Sie werden auch für diese Form von Krieg entwickelt. Wenn ich das mit der Störanfälligkeit in dem Zusammenhang richtig verstanden habe, gehts um den Unterbruch der Steuersignale durch Satellitenzerstörung, Störsender und Hacks - halt alles Faktoren, die bei einem Piloten, der im Fluggerät sitzt, nicht funktionieren würden, um das System zum Absturz zu bringen. Aber man wird versuchen, all diese Probleme zu lösen. Durch ECCM, Redundanz bei der Übermittlung von Steuersignalen, etc. Das meine ich mit Weiterentwicklung der Technik. Deshalb ist mir die Aussage, dass Drohnen aufgrund ihrer Störanfälligkeit am Boden bleiben sollen, einfach zu platt.
Klar stürzen Drohnen auch einfach so ab, sogar relativ häufig, wenn man sich Berichte aus Afghanistan und dem Irak anschaut. Das hat dann aber nichts mit Feindeinwirkung zu tun, kann also nicht auf den Krieg bezogen werden.
Das Problem ist aber das man keinen vernünftigen Ansatz erkennen kann um Drohnen gegen Hacks, Störung oder einen Satelliten Abschuss zu wappnen, ja selbst die Ortung der Drohnen über ihren Satelliten Uplink liegt in Bereich des Möglichen.
Wie sollen diese Drohnen gegen derartige Hocheffektive wie auch relativ simple Gegenmaßnahmen den aussehen? Und währen sie dann wirklich noch billiger als eine Bemannte Plattform den sicherlich kannst du dich durch die 10X bzw. besser 20X Vergrößerung der der Satelliten Flotte gegen konventionelle Abschüsse ziemlich gut wappnen aber das kostet einige Hundert Milliarden.
Die Anti Satelliten Technik hat grad Hochkonjunktur wie Wikileaks Dokumente nahelegen und die jetzige Satelliten Infrastruktur ist sehr Dünn soweit ich weiß läuft die ganze Drohnensteuerung z.b über 4 Satelliten. Wie willst du also nun die Drohnen gegen derartige Bedrohungen absichern, ohne GPS kann man z.b kämpfen da hat man eben simple Backup Systeme und entwickelt immer bessere Alternativen zu GPS. Aber ohne Signal Übertragung zur Drohne kannst du nichts machen, es sei den die Drohne währe so Autonom wie es ein Pilot. Sprich du müsstest eine KI entwerfen die so leistungsfähig ist wie ein Mensch (Terminator lässt grüßen), was eine Technische Unmöglichkeit darstellt ja pure Sci Fi währe.
Es fehlen eben realistische Substitutionsmittel zum jetzigen lenkverfahren von Drohnen, daher können diese den Menschen nicht ersetzen aber ergänzen! Sprich ich warne ständig vor radikalen Konzepten aller FCS oder bedingt auch der F35, selbiges gilt für die Idee des UCAVs als alleinige Zukunft der Luft Kriegsführung.
Drohnen wie die X47B bzw. eine C Version dieser sind wirklich großartige Schritte nach vorne und eine Bereicherung des Arsenals. Ich hoffe das man auf Mittlerer Sicht alle nicht Stealth Drohnen (MQ1, MQ9) durch Stealth Drohnen ersetzen wird und das man einen Ansatz bei den MQ-X verfolgen wird der programmierbare völlig autonome Missionen erlaubt (was eine Lösung des Satelliten/Stör Problems darstellen würde, wen auch eine nur sehr eingeschränkte).
Ich selbst kann mir Drohnen wie die X47B als eine sinnvolle Ergänzung zu den Bemannten Plattformen vorstellen. Man könnte z.b die X47 so programmieren das sie bestimmte vorherein bekannte Ziele in stark verteidigten Luftraum selbstständig attackiert und zurück fliegt oder bestimmte Seegebiete nach Feindlichen Schiffen absucht und sie selbständig angreift. Dies währe beim jetzigen Stand der Technik möglich, bezahlbar und absolut sinnvoll aber alles was darüber hinausgeht ist Zukunftsmusic oder in einen echten Krieg nicht praktikabel. Den Piloten werden Drohnen nicht auf absehbare Zeit verdrängen können