08.02.2011, 21:19
ich schreibs mal hierher:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/politik/saudi-arabien-und-die-aegypten-krise-riad-bangt-um-die-sunnitische-front-1.1057326">http://www.sueddeutsche.de/politik/saud ... -1.1057326</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/politik/saudi-arabien-und-die-aegypten-krise-riad-bangt-um-die-sunnitische-front-1.1057326">http://www.sueddeutsche.de/politik/saud ... -1.1057326</a><!-- m -->
Zitat:Saudi-Arabien und die Ägypten-Krise
Riad bangt um die sunnitische Front
08.02.2011, 17:36
Von Rudolph Chimelli
Saudi-Arabien hat bereits den vertriebenen tunesischen Diktator Ben Ali aufgenommen, nun sorgt man sich über die Entwicklung in Ägypten. König Abdullah befürchtet, dass es ohne Hosni Mubarak schwieriger wird, den schiitischen Iran einzudämmen.
...
Saudi-Arabiens innere Lage unterscheidet sich grundsätzlich von der anderer arabischer Länder. Zwar gibt es auch hier soziale Probleme, die Sehnsucht nach mehr intellektueller Freiheit und einen unzufriedenen Mittelstand. Die Arbeitslosigkeit liegt bei etwa zehn Prozent. Doch aufgrund traditioneller Beziehungen und familiärer Bindungen kann das Königshaus auf die Loyalität eines Teils der Stämme zählen.
Eine organisierte Opposition gibt es nicht. Parteien, Gewerkschaften, Studentenbünde sind verboten. Die Überwachung islamistischer Gruppen durch die Geheimpolizei hat sich als sehr effektiv erwiesen. Dennoch kommt es immer wieder zu kleineren Protesten. So demonstrierten im Januar einige hundert Lehrer vor dem Erziehungsministerium für Übernahme in den Staatsdienst.