08.02.2011, 16:48
Kosmos schrieb:hm, gerade CAS bedarf den Mensch, dagegen Aufgaben eines reines Bombers oder selbst eines Abfangjägers könnte eine Drohne viel eher erfüllen.Richtig, die Aufgabe eines Abfangjägers kann man problemlos einer Drohne übergeben.
CAS ist sehr schwierig, da die Ziele zum Teil weder mit Radar noch mit IR entdeckt werden können, geschweige denn eine korrekte automatische Freund-Feind-Erkennung durchgeführt werden kann. Hier würde ein vollautonome Drohne kläglich versagen / nur ein Operator-gestützte Version möglich.
Je höher man aus Bedrohungsgründen bei CAS steigen muss, desto eher ist ein UCAV eine Variante, da man sich sowieso auf Videobilder verlassen muss, weil das Auge zu wenig leistungsfähig ist. CAS ist einfach der Bereich bei dem die menschlichen Sinne dem Computer teilweise überlegen respektive eine hilfreiche Ergänzug darstellt. Gut denkbar, dass sich dort das bemannte Flugzeug noch lang halten kann.
Ums genauer beurteilen zu können, müsste man wissen wieviel Ziele heute vom Boden aus markiert oder von UAVs ausgespäht und dann markiert werden / wie klein heute noch der Prozentsatz ist, wo der Pilot selber die Ziele ausmacht. Das ergibt dann entweder das bemannte Flugzeug oder die Drohne.
Ich denke mit der immer grösseren Vernetzung (speziell bei den US-Streitkräften) werden fast keine Ziele mehr vom Flugzeug ausgemacht, die werden in der Regel von anderen Einheiten markiert und dann durch die Flugzeuge bekämpft. Dass sich das in Zukunft mit der F-35 wieder mehr in Richtung Flugzeug verschiebt, ist dank hochentwickelter Sensorik aber auch möglich / wahrscheinlich.
Und zur X-47B:
Für mich stellt dieses Flugzeug das dar, was wir in vielen ähnlichen Formen in Zukuft sehen werden. Extrem viel Reichweite / Tankkapazität, Stealth, unbemannt (kann man auch viel mehr Risiko gehen), physikalisch vernüftige Flugleistungen, hoher Automatisierungsgrad (spart die sauteure Pilotenausbildung / Operator ist deutlich günstiger und während der Mission wegen der Übermüdung problemlos austauschbar), Möglichkeit Drohnenschwäre mit wenig Pilotenaufwand zu fliegen, das spart extrem viel Kosten und nicht unerheblich, beim Verlust des Flugzeugs gibts keine Probleme wegen Geiseln, Rettung und Presse.