07.02.2011, 23:15
Tiger schrieb:@ObiBiber
Da stimme ich nicht zu.
Die X-47B ist zunächst einmal für die Bedürfnisse der US Navy entwickelt worden, die natürlich nicht deckungsgleich mit jenen der Bundesluftwaffe sind. Bedenke nur mal, das die X-47B für den Einsatz von Flugzeugträgern aus entwickelt wurde.
Weiterhin schafft bzw. erhält eine Eigenentwicklung auch Arbeitsplätze, und die deutsche Rüstungsindustrie ist im Luftwaffensektor sowieso ganz erheblich geschrumpft. Vergleiche sie nur einmal mit jener von Japan und Südkorea, die eigene Kampfflugzeuge entwickeln!
Ich währe da eher ObiBibers Meinung zwar bin ich sehr Drohnen skeptisch wie ich in F35 Bereich schrieb und sehe nicht in der Drohne die Zukunft der Luftwaffe sehr wohl aber des CAS Flugzeuges bzw. taktischen Bombers als Ergänzung zu den bemannten Systemen.
Die X47B bzw. eine C Version währe übrigens auch wenn sie für die Navy entwickelt wurde die richtige Wahl für jedes europäische Land was sich dieses leisten kann. Die X47B und erst recht die C währe eine Plattform mit hohen Stealth Eigenschaften und großer reichwiete ergo Optimal für Europa da die komplizierte trägerlande Software entfällt währe es auch billiger und es würde Europa endlich eine Stealth Plattform geben und große Synergie Effekte kreieren.
Europa muss nicht immer wieder versuchen das rad neu zu erfinden, man könnte sich lieber auf ein 50/50 Joint Venture einigen was sowohl für die USA als auch für Europa von großen Vorteil währe. Wie mehr man kauft desto billiger wird das Ding für alle!
PS: 30-40 Millionen pro Stück mögen realistisch sein aber das schließt dann nicht die Kontrolle Mechanismen mit ein, sprich um das Ding zu steuern brauchst du einen Kontrollstation am besten mehrere und die Brauchst einen Satelliten am besten so viele wie möglich. Das Problem mit Halbautonomen Drohnen ist aber wie gesagt (in F35 Bereich geschrieben) eben diese Abhängigkeit von Satelliten bzw. von einen Externen Signal.