30.01.2011, 22:57
es gab sogar ein senkrecht startendes Transportflugzeug - die Do 31
<!-- m --><a class="postlink" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Dornier_Do_31">http://de.wikipedia.org/wiki/Dornier_Do_31</a><!-- m -->
gerade die "an den äusserste Enden angebrachten" Hubtriebwerke haben dem Flugzeug seine große Stabilität gesichert, das Flugzeug musste nicht labil "auf einem Antriebsstahl" balanzieren, sondern konnte sich auf mehrere Antriebssäulen stützen.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.youtube.com/watch?v=F5yzzS0PnG8">http://www.youtube.com/watch?v=F5yzzS0PnG8</a><!-- m -->
das Video zeigt bis etwa 1:50 das Modellgerüst und
ab ca. 3:20 einen Demonstrationsflug
Mit einer Reichweite von ~ 1.800 km, einer Geschwindigkeit von > 700 km/h und bei einem Ladevolumen von 50 m² wäre das Flugzeug heute noch interessant, etwa als Transporter für so genannte "Hubschrauberträger".
<!-- m --><a class="postlink" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Dornier_Do_31">http://de.wikipedia.org/wiki/Dornier_Do_31</a><!-- m -->
gerade die "an den äusserste Enden angebrachten" Hubtriebwerke haben dem Flugzeug seine große Stabilität gesichert, das Flugzeug musste nicht labil "auf einem Antriebsstahl" balanzieren, sondern konnte sich auf mehrere Antriebssäulen stützen.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.youtube.com/watch?v=F5yzzS0PnG8">http://www.youtube.com/watch?v=F5yzzS0PnG8</a><!-- m -->
das Video zeigt bis etwa 1:50 das Modellgerüst und
ab ca. 3:20 einen Demonstrationsflug
Mit einer Reichweite von ~ 1.800 km, einer Geschwindigkeit von > 700 km/h und bei einem Ladevolumen von 50 m² wäre das Flugzeug heute noch interessant, etwa als Transporter für so genannte "Hubschrauberträger".