08.01.2011, 02:43
@Nightwatch:
ich finde es vermessen zu glauben die usa könnte über china genauso uneingeschränkt operieren wie über einem dritte welt staat. aktuell mag die usa noch einen deutlichen technischen vorsprung haben aber china holt auf und wenn man sich die entwicklung der letzten jahre anschaut kann man denke ich schon davon ausgehen das china einen drohneneinsatz effektiv verhindern kann. das muss ja nicht zwingend bedeuten, das china jegliche kommunikation unterdrücken kann, schon ein örtlich und/oder zeitlich begrenzter ausfall macht jeden drohneneinsatz zu nichte. eine f-35 hat eigene sensoren und einen piloten mit einem auftrag. wird die kommunikation gestört, kann der pilot immer noch eigenständig agieren, nur eben etwas ineffektiver.
ich würde mich im jahr 2020 jedenfalls nicht darauf verlassen wollen, das china nicht dazu in der lage wäre so nettes spielzeug wie satcom oder gps effektiv zu unterdrücken. wenn sie es nicht können glück gehabt aber wenn sie es doch können sind systeme, die sich ganz auf so externe unterstützung verlassen ausgeschaltet. drohnen werde ich in solchen scenarien erst dann als einen ersatz für flieger anerkennen wenn die ki soweit ist, das sie eine mission auch autark abarbeiten können. bis dahin betrachte ich sie allenfalls als sinnvolle ergänzung, die aber eben nicht zu lasten der flieger gehen darf.
china hat bereits seine asat-fähigkeiten im leo unter beweis gestellt und china ist ebenfalls dazu in der lage mehrere tonnen schwere satelliten im geo zu platzieren. es gibt also keinen zwingenden grund anzunehmen, das us-satelliten sicher sind (vorallem nicht 2020 oder 2025). ich denke wenn es zu dem größtmöglichen nichtnuklearen schlagabtausch zwischen china und den usa kommen sollte werden die sich gegenseitig sehr schnell die satelliten wegnehmen. nur werden beide länder vermutlich nicht so verrückt sein und diese fähigkeiten in friedenszeiten durch einen praktischen test im geo unter beweis stellen. jeder hat im leo mal gezeigt das man asat prinzipiell könnte, der rest ist eine transferleistung von ehr theoretischer natur.
ich finde es vermessen zu glauben die usa könnte über china genauso uneingeschränkt operieren wie über einem dritte welt staat. aktuell mag die usa noch einen deutlichen technischen vorsprung haben aber china holt auf und wenn man sich die entwicklung der letzten jahre anschaut kann man denke ich schon davon ausgehen das china einen drohneneinsatz effektiv verhindern kann. das muss ja nicht zwingend bedeuten, das china jegliche kommunikation unterdrücken kann, schon ein örtlich und/oder zeitlich begrenzter ausfall macht jeden drohneneinsatz zu nichte. eine f-35 hat eigene sensoren und einen piloten mit einem auftrag. wird die kommunikation gestört, kann der pilot immer noch eigenständig agieren, nur eben etwas ineffektiver.
ich würde mich im jahr 2020 jedenfalls nicht darauf verlassen wollen, das china nicht dazu in der lage wäre so nettes spielzeug wie satcom oder gps effektiv zu unterdrücken. wenn sie es nicht können glück gehabt aber wenn sie es doch können sind systeme, die sich ganz auf so externe unterstützung verlassen ausgeschaltet. drohnen werde ich in solchen scenarien erst dann als einen ersatz für flieger anerkennen wenn die ki soweit ist, das sie eine mission auch autark abarbeiten können. bis dahin betrachte ich sie allenfalls als sinnvolle ergänzung, die aber eben nicht zu lasten der flieger gehen darf.
china hat bereits seine asat-fähigkeiten im leo unter beweis gestellt und china ist ebenfalls dazu in der lage mehrere tonnen schwere satelliten im geo zu platzieren. es gibt also keinen zwingenden grund anzunehmen, das us-satelliten sicher sind (vorallem nicht 2020 oder 2025). ich denke wenn es zu dem größtmöglichen nichtnuklearen schlagabtausch zwischen china und den usa kommen sollte werden die sich gegenseitig sehr schnell die satelliten wegnehmen. nur werden beide länder vermutlich nicht so verrückt sein und diese fähigkeiten in friedenszeiten durch einen praktischen test im geo unter beweis stellen. jeder hat im leo mal gezeigt das man asat prinzipiell könnte, der rest ist eine transferleistung von ehr theoretischer natur.