07.01.2011, 20:39
wieso hat china keinen awacs support?
ich halte es für utopisch das ucav's auf absehbare zeit in einem scenario wie gegen china oder russland einsetzbar sind. solange die auf kommunikation angewiesen sind wird man da im zweifelsfall eine ganz böse überraschung erleben, wenn die dann nicht mehr zur verfügung steht. so systeme sind ganz nett als addon aber man kann sich nicht wirklich darauf verlassen.
interessant dürfte die f-35b entwicklung vorallem für italien und spanien werden, denn die wären ohne sie ja richtig angeschmiert. ob das usmc wirklich eine solche sonderrolle braucht, sei mal dahin gestellt. wenn man sich statt dessen ganz auf catobar konzentriert und da ggf. 1 oder 2 cvn mehr in dienst halten kann (also 12 statt der 11 bzw. 10) hätte das ja auch vorteile. die america klasse war eh ein fehlgriff, die nächsten schiffe sollen afaik ja schon wieder ein dock bekommen. allerdings ist die schwerpunktbildung auf die luftkomponente in erster linie der v-22 und der erkenntnis geschuldet, das man mit helis/v-22 eben flexibler ist als mit landungsbooten. der einsatz als "sea control ships" ist für die us-navy doch ehr uninteressant.
die hms ocean wurde ja auch ohne dock und ausschließlich mit helis eingesetzt, eine america würde ohne die f-35b also noch lange nicht nutzlos.
das china zur stunde null alle flughäfen zerstört halte ich im übrigen auch nicht wirklich für realistisch und erst recht nicht für eine gute begründung zur f-35b. das ist eh eine frage der richtigen vorbereitung. die start und landebahn ist da noch eine weniger wichtige und schnell wieder planierbare komponente. entscheidender ist, das man die flieger, den treibstoff und die waffen nach einem solchen schlag noch zur verfügung hat. was nützt ein flieger der überall landen kann, wenn ich den nicht mehr versorgen und neu starten lassen kann? da hilft nur eine großflächige verteilung, die vorbereitung von ersatz- und notflughäfen (inkl. versorgung!) etc. starten und landen kann man dann auf jedem (dafür vorbereiteten) autobahnabschnitt.
ich halte es für utopisch das ucav's auf absehbare zeit in einem scenario wie gegen china oder russland einsetzbar sind. solange die auf kommunikation angewiesen sind wird man da im zweifelsfall eine ganz böse überraschung erleben, wenn die dann nicht mehr zur verfügung steht. so systeme sind ganz nett als addon aber man kann sich nicht wirklich darauf verlassen.
interessant dürfte die f-35b entwicklung vorallem für italien und spanien werden, denn die wären ohne sie ja richtig angeschmiert. ob das usmc wirklich eine solche sonderrolle braucht, sei mal dahin gestellt. wenn man sich statt dessen ganz auf catobar konzentriert und da ggf. 1 oder 2 cvn mehr in dienst halten kann (also 12 statt der 11 bzw. 10) hätte das ja auch vorteile. die america klasse war eh ein fehlgriff, die nächsten schiffe sollen afaik ja schon wieder ein dock bekommen. allerdings ist die schwerpunktbildung auf die luftkomponente in erster linie der v-22 und der erkenntnis geschuldet, das man mit helis/v-22 eben flexibler ist als mit landungsbooten. der einsatz als "sea control ships" ist für die us-navy doch ehr uninteressant.
die hms ocean wurde ja auch ohne dock und ausschließlich mit helis eingesetzt, eine america würde ohne die f-35b also noch lange nicht nutzlos.
das china zur stunde null alle flughäfen zerstört halte ich im übrigen auch nicht wirklich für realistisch und erst recht nicht für eine gute begründung zur f-35b. das ist eh eine frage der richtigen vorbereitung. die start und landebahn ist da noch eine weniger wichtige und schnell wieder planierbare komponente. entscheidender ist, das man die flieger, den treibstoff und die waffen nach einem solchen schlag noch zur verfügung hat. was nützt ein flieger der überall landen kann, wenn ich den nicht mehr versorgen und neu starten lassen kann? da hilft nur eine großflächige verteilung, die vorbereitung von ersatz- und notflughäfen (inkl. versorgung!) etc. starten und landen kann man dann auf jedem (dafür vorbereiteten) autobahnabschnitt.