06.01.2011, 17:03
Es ist eigentlich egal wie viele Maschinen produziert werden, die Entwicklungskosten werden dadurch weder höher, noch niedriger und da die Regierung üblicherweise eh die Kosten abdeckt gibts da auch keine Umlage auf die Stückzahlen. Da ist sicher anders wenn die Industrie selbst die Kosten trägt, aber bei solchen Rüstungsvorhaben ist das eher selten, bzw. nur im sehr begrenzten Maße der Fall.
Die Europäer handhaben es im Übrigen auch anders mit den Kosten als die Amerikaner. Beim EF gab es z.B. keine Vorserie und die Kosten waren von Anfang an recht stabil, sind aber auch auf diesem Niveau geblieben. Bei den Amerikanern hat man meist extrem hohe Kosten am Anfang und niedrigere am Ende. Für ein Massenprodukt, welches auch exportiert wird ist der amerikanische Ansatz sicher der bessere.
Was die Relevanz von Flugzeugen wie den EF für die Zukunft anbelangt, denke ich wird er noch lange Zeit seine Daseinsberechtigung haben. Das Gros der Luftstreitkräfte auf dieser Welt wird auch in absehbarer Zukunft keine Superstealthjäger einsetzen und die die es tun sind entweder Verbündete oder Gegner gegen die man ohnehin nicht in den Krieg ziehen will/würde. Viele Nationen kaufen heute noch Muster wie die F-16, Gripen, MiG-29 etc. und so lange das der Fall ist brauch man keine Angst zu haben, dass man mit dem EF absolut ins Hintertreffen gerät. Zumal es abzuwarten bleibt was die technologische Entwicklung der Zukunft bringt, auch mit Hinblick auf die angeblich unüberwindbaren Super-SAMs.
Die Europäer handhaben es im Übrigen auch anders mit den Kosten als die Amerikaner. Beim EF gab es z.B. keine Vorserie und die Kosten waren von Anfang an recht stabil, sind aber auch auf diesem Niveau geblieben. Bei den Amerikanern hat man meist extrem hohe Kosten am Anfang und niedrigere am Ende. Für ein Massenprodukt, welches auch exportiert wird ist der amerikanische Ansatz sicher der bessere.
Was die Relevanz von Flugzeugen wie den EF für die Zukunft anbelangt, denke ich wird er noch lange Zeit seine Daseinsberechtigung haben. Das Gros der Luftstreitkräfte auf dieser Welt wird auch in absehbarer Zukunft keine Superstealthjäger einsetzen und die die es tun sind entweder Verbündete oder Gegner gegen die man ohnehin nicht in den Krieg ziehen will/würde. Viele Nationen kaufen heute noch Muster wie die F-16, Gripen, MiG-29 etc. und so lange das der Fall ist brauch man keine Angst zu haben, dass man mit dem EF absolut ins Hintertreffen gerät. Zumal es abzuwarten bleibt was die technologische Entwicklung der Zukunft bringt, auch mit Hinblick auf die angeblich unüberwindbaren Super-SAMs.