29.12.2010, 09:06
Ich denke für das Thema des Threads gibt es erstmal mehrere Seiten.
Zum einen, wie geht die Technische Entwicklung der Flugzeugträger weiter und wer wird wie viele Flugzeugträger für welche Aufgaben einsetzen.
Letztlich hängt die Technik einschließlich Größe, Bewaffnung, Antrieb etc. grundsätzlich von der Art ab, wie der Flugzeugträger eingesetzt werden soll. Hier ist anzumerken, dass für die aktuellen Nutzer von Flugzeugträgern gilt, dass sich die Flugzeugträger in ihrer Größe und generellen Ausrichtung nicht ändern werden, wenn die Einsatzgrundsätze sich nicht ändern.
Das gilt sowohl für die großen, wie die USA als auch für die kleinen. Und da eine Änderung der Einsatzarten nicht in Sicht ist, werden diese Marinen bis auf einige technische Verbesserungen bestehender Systeme nichts an der Größe oder anderer Grundlegender Parameter ihrer Träger schrauben und es ist müßig darüber zu diskutieren.
Bei Marinen, die noch keine haben, wäre zu betrachten, ob sie überhaupt Träger benötigen.
Und im Fall China ist da klar zu sagen: "Nein."
Träger wurden in der Vergangenheit für Konvoi-Schutzaufgaben und U-Boot-Jagd (kleine und mittlere Träger) bzw. Zur Machtprojektion in entfernte Gebiete (große Träger) genutzt. Keines davon hat China kurz oder mittelfristig vor.
Chinas Interessen, die militäre Mittel erfordern, liegen direkt vor der Haustüre - Taiwan, Japan, die Koreas. Ein Träger wäre zwar nice to have. Aber der Nutzen steht nicht annähernd im Verhältnis zum Aufwand. Für die Kosten eines großen Trägers, der ohnehin nur vor der Haustür steht, könnte China 100 moderne Kampfflugzeuge bauen.
Von einigen wird hier immer betont, wie effizient und zielgerichtet das autoritäre chinesische Regime vorgeht (und wie toll das ohne Opposition etc. funtioniert). Warum sollten sie grade hier für ein nutzloses Prestige-Objekt Millarden aus dem Fenster schmeißen?
Zum Kostenvergleich kleine vs. große Träger ist zu sagen. Die Baukosten einschließlich Entwicklungskosten sind immer von den Stückzahlen abhängig. Und große Träger sind entsprechend im Bau verhältnismäßig immer teurer als kleine, es sei denn man kann sie in großen Stückzahlen auflegen. Und das hat bis jetzt nur die USA getan.
Über die Unterhaltskosten lässt sich trefflich streiten. Aber ich würde vermutlen, dass sie sich unter berücksichtigung der Wartungsmöglichkeiten nicht viel nehmen. Aber genaue Zahlen liegen mir leider nicht vor, um das zuverlässig abschätzen zu können. Aber die Tatsache, dass die Wartungmöglichkeiten für kleinen Träger größer sind und die Ersatzteile in größerer Serie von mehr Anbietern produziert werden lässt mich davon ausgehen, dass die Liegezeiten der kleinen Träger geringer sind und durch Konkurenz die Ersatzteile und Werftarbeiten billiger werden.
Aber wie gesagt, die Kosten sind in der Regel nicht die entscheidende Größe bei der Wahl der Trägergröße sondern die Einsatzart.
Zum einen, wie geht die Technische Entwicklung der Flugzeugträger weiter und wer wird wie viele Flugzeugträger für welche Aufgaben einsetzen.
Letztlich hängt die Technik einschließlich Größe, Bewaffnung, Antrieb etc. grundsätzlich von der Art ab, wie der Flugzeugträger eingesetzt werden soll. Hier ist anzumerken, dass für die aktuellen Nutzer von Flugzeugträgern gilt, dass sich die Flugzeugträger in ihrer Größe und generellen Ausrichtung nicht ändern werden, wenn die Einsatzgrundsätze sich nicht ändern.
Das gilt sowohl für die großen, wie die USA als auch für die kleinen. Und da eine Änderung der Einsatzarten nicht in Sicht ist, werden diese Marinen bis auf einige technische Verbesserungen bestehender Systeme nichts an der Größe oder anderer Grundlegender Parameter ihrer Träger schrauben und es ist müßig darüber zu diskutieren.
Bei Marinen, die noch keine haben, wäre zu betrachten, ob sie überhaupt Träger benötigen.
Und im Fall China ist da klar zu sagen: "Nein."
Träger wurden in der Vergangenheit für Konvoi-Schutzaufgaben und U-Boot-Jagd (kleine und mittlere Träger) bzw. Zur Machtprojektion in entfernte Gebiete (große Träger) genutzt. Keines davon hat China kurz oder mittelfristig vor.
Chinas Interessen, die militäre Mittel erfordern, liegen direkt vor der Haustüre - Taiwan, Japan, die Koreas. Ein Träger wäre zwar nice to have. Aber der Nutzen steht nicht annähernd im Verhältnis zum Aufwand. Für die Kosten eines großen Trägers, der ohnehin nur vor der Haustür steht, könnte China 100 moderne Kampfflugzeuge bauen.
Von einigen wird hier immer betont, wie effizient und zielgerichtet das autoritäre chinesische Regime vorgeht (und wie toll das ohne Opposition etc. funtioniert). Warum sollten sie grade hier für ein nutzloses Prestige-Objekt Millarden aus dem Fenster schmeißen?
Zum Kostenvergleich kleine vs. große Träger ist zu sagen. Die Baukosten einschließlich Entwicklungskosten sind immer von den Stückzahlen abhängig. Und große Träger sind entsprechend im Bau verhältnismäßig immer teurer als kleine, es sei denn man kann sie in großen Stückzahlen auflegen. Und das hat bis jetzt nur die USA getan.
Über die Unterhaltskosten lässt sich trefflich streiten. Aber ich würde vermutlen, dass sie sich unter berücksichtigung der Wartungsmöglichkeiten nicht viel nehmen. Aber genaue Zahlen liegen mir leider nicht vor, um das zuverlässig abschätzen zu können. Aber die Tatsache, dass die Wartungmöglichkeiten für kleinen Träger größer sind und die Ersatzteile in größerer Serie von mehr Anbietern produziert werden lässt mich davon ausgehen, dass die Liegezeiten der kleinen Träger geringer sind und durch Konkurenz die Ersatzteile und Werftarbeiten billiger werden.
Aber wie gesagt, die Kosten sind in der Regel nicht die entscheidende Größe bei der Wahl der Trägergröße sondern die Einsatzart.