14.01.2004, 21:46
mal weg vom Irak - anderes Thema zur nächsten Präsidetenwahl
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/ausland/artikel/768/24744/">http://www.sueddeutsche.de/ausland/artikel/768/24744/</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/ausland/artikel/768/24744/">http://www.sueddeutsche.de/ausland/artikel/768/24744/</a><!-- m -->
Zitat:ErmittlungenCharakterstärke :frag::frag::frag:
Die Spur ins Weiße Haus
Bundesanwalt Patrick Fitzgerald untersucht eine gezielte Indiskretion, die George Bush im Wahljahr gefährlich werden könnte. Es geht um den Vorwurf, dass ein Mitarbeiter im Weißen Haus die Identität einer CIA-Agentin verraten habe. ....
Es ist in der Tat nicht völlig von der Hand zu weisen, dass der wichtigste Berater des Präsidenten in Handschellen abgeführt werden könnte.
Denn der Bundesanwalt Fitzgerald aus Chicago soll als Sonderermittler einen Skandal untersuchen, um den es in den vergangenen Monaten zwar still geworden ist, der aber noch immer genügend Sprengkraft birgt, um die Präsidentschaft Bushs in diesem Wahljahr in Rauch aufgehen zu lassen.
Es geht um den Vorwurf, dass ein Mitarbeiter der Machtzentrale im Weißen Haus einem Zeitungskolumnisten die Identität der CIA-Agentin Valerie Plame verraten habe. Dies aber ist ein Vergehen, das mit einer Haftstrafe geahndet werden kann.
Die gezielte Indiskretion hatte einen politischen Zweck: Mit ihr sollte nicht die Agentin getroffen werden, sondern ihr Ehemann, der Ex-Botschafter Joseph Wilson. Er hatte sich erkühnt, in einem Zeitungsbeitrag Zweifel am Wahrheitsgehalt einer Bemerkung in Bushs letzter Rede zur Lage der Nation anzumelden ...
