Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] Undefined array key 0 - Line: 1670 - File: showthread.php PHP 8.4.8 (Linux)
File Line Function
/inc/class_error.php 157 errorHandler->error
/showthread.php 1670 errorHandler->error_callback
/showthread.php 916 buildtree




Umfrage: Wie wird sich der inernationale Zahlungsverkehr künfitg entwickeln?
Du hast keine Berechtigung bei dieser Umfrage abzustimmen.
Der US-$ bleibt unangefochten die "Weltleitwährung".
0%
0 0%
Neben dem US-$ wird der € zur weltweiten Zahlungswährung werden.
16.67%
1 16.67%
Ausser US-$ und € wird es regional bedeutende Währungen geben, die gemeinsam einen internationalen Währungskorb bilden werden, z.B. der Yuan (China), die Rupie (Indien), der Rubel (Russland) oder der Sucre (Südamerika) und eine arabische Währung (Golfkoop
83.33%
5 83.33%
Gesamt 6 Stimme(n) 100%
∗ Du hast diese Antwort gewählt. [Zeige Ergebnisse]

Andere Währungen wie Chinas Yuan als internationale Währung?
Erst mal das Zwischenergebnis der Umfrage dokumentiert:
Zitat:Wie wird sich der inernationale Zahlungsverkehr künfitg entwickeln?
Der US-$ bleibt unangefochten die "Weltleitwährung".
11%

Neben dem US-$ wird der € zur weltweiten Zahlungswährung werden.
38%

Ausser US-$ und € wird es regional bedeutende Währungen geben, die gemeinsam einen internationalen Währungskorb bilden werden, z.B. der Yuan (China), die Rupie (Indien), der Rubel (Russland) oder der Sucre (Südamerika) und eine arabische Währung (Golfkoop
50%

während die Umfrage für den Dollar ein gleichlautend schlechtes Ergebnis hat verschob sich in den letzten 5 Monaten bei unseren usern die Gewichtung zu Lasten des Euro und zu Gunsten weiterer regionaler Währungen.

Inzwischen gibt es eine interessante "offiziöese" Meldung aus China
<!-- m --><a class="postlink" href="http://german.china.org.cn/business/txt/2010-08/19/content_20749130.htm">http://german.china.org.cn/business/txt ... 749130.htm</a><!-- m -->
Zitat:19. 08. 2010
China möchte seine Währung auch im Ausland verbreiten

Um seine Landeswährung zu internationalisieren, erlaubt es China nun ausländischen Geldinstituten, auf dem chinesischen Interbankenanleihenmarkt zu investieren.
...
und (wohl dazu) eine Analyse der FTD:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/anleihen-devisen/:waehrungs-marketing-wie-sich-china-seine-leitwaehrung-bastelt/50158287.html">http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/anle ... 58287.html</a><!-- m -->
Zitat: 19.08.2010, 09:59
Währungs-Marketing
Wie sich China seine Leitwährung bastelt
Hohe Überschüsse und Kapitalkontrollen schaffen Risiken für die Volksrepublik und behindern die Verbreitung des Renminbi. Vorsichtig schiebt Peking daher Reformen an - um die Währung gegen den Dollar zu positionieren.


Schritt für Schritt treibt China eines seiner Lieblingsprojekte voran: die internationale Etablierung der Landeswährung Renminbi. Am Dienstag kam der jüngste Vorstoß, der bestimmten ausländischen Investoren Zugang zu den chinesischen Anleihemärkten verschafft.
Die Volksrepublik ist bestrebt, den Renminbi als internationale Abrechungswährung zu etablieren - und gleichzeitig sich selbst als wichtige Finanzmacht. China übt seit einiger Zeit Kritik am Dollar als Weltleitwährung und möchte die Abhängigkeit des Welthandels vom Greenback verringern.

Auch die eigene Abhängigkeit vom Dollar und das damit verbundenen Währungsrisiko versucht Peking zu lindern. China hat seine Bestände an US-Staatsanleihen deutlich reduziert: Vom Rekordstand im Juli 2009, als sie 940 Mrd. Dollar erreichten, sind sie bis Juni 2010 um 100 Mrd. Dollar oder elf Prozent gesunken. Dieser Trend setzt sich fort.
...
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: