18.08.2010, 19:37
.... die Helfer versagen .... aber mit Handys können sich die Bauern selbst helfen
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/Rub0E9EEF84AC1E4A389A8DC6C23161FE44/Doc~EF4D70835875745B8996F21FFC941C6AE~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/Rub0E9EEF84AC1E4A3 ... ntent.html</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/Rub0E9EEF84AC1E4A389A8DC6C23161FE44/Doc~EF4D70835875745B8996F21FFC941C6AE~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/Rub0E9EEF84AC1E4A3 ... ntent.html</a><!-- m -->
Zitat:Informationstechnologie
Mit dem Handy gegen den Hunger
Wenn Bauern telefonieren können, hilft das allen: Mobiltelefone mehren in ärmeren Ländern den Wohlstand. Sie ermöglichen einen besseren Zugang zu Informationen, sie reduzieren Suchkosten, ermöglichen eine bessere Koordination auf Märkten und erhöhen damit deren Effizienz.
Von Hanno Beck
18. August 2010
...
Ein praktisches Beispiel macht das Dilemma der Anbieter in Schwellenländern deutlich: Ein Bauer in Niger baut Getreide, beispielsweise Hirse, an. Den Preis für seine Hirse kennt er nur für seinen regionalen, recht begrenzten Markt. Er weiß aber wenig darüber, wie die Ernte in anderen Teilen des Landes war, wie hoch dort Bedarf und Preise sind, die Reise dorthin ist lang und aufwendig, und nachschauen im Internet kann er das auch nicht.
...
Aber es gibt ein Zaubermittel gegen dieses Informationsproblem: Mobiltelefone. Mobiltelefone ermöglichen einen besseren Zugang zu Informationen, sie reduzieren Suchkosten, ermöglichen eine bessere Koordination auf Märkten und erhöhen damit die Effizienz von Märkten. Das löst das Problem der Bauern: Statt auf gut Glück ihre Ernte in eine andere Region zu bringen, weil sie dort auf höhere Preise hoffen, können sie nun per Anruf herausfinden, wo sie für ihre Ernte den besten Preis bekommen, und den teuren und riskanten Transport auf sich nehmen.
...