06.08.2010, 18:50
die SPIEGEL Geschichte wird inzwischen auch von der sz kolportiert:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/airbus-am-laengst-nicht-mehr-so-begehrt-1.985208">http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/a ... t-1.985208</a><!-- m -->
nachdem der dritte A 400 M Transporter Anfang Juli seinen Erstflug hatte (Quelle und Fotoserie auf <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.flugrevue.de/de/militaer/fluggeraet-hersteller/dritter-a400m-transporter-fliegt-in-sevilla.27746.htm">http://www.flugrevue.de/de/militaer/flu ... .27746.htm</a><!-- m -->) hat sich auch bei uns die Diskussiion heftig belebt - und dabei ist das Programm eigentlich nicht mehr aufzuhalten. Drei Flieger mit regelmäßigen Testflügen in der Luft, der vierte wird Ende des Jahres fertig ....
da gehts dann nur noch um das Tempo der weiteren Fertigung. Die Finanzer werden vesuchen, zu strecken und zu strecken und zu strecken - und bei Airbus wird man den Rechenschieber rausholen und mitteilen, dass und wieviel dann die Mühlen mehr kosten.
Aber vielleicht ergibt sich ja eine ganz andere Lösung:
nachdem Deutschland überraschend gut aus der Finanzkrise gekommen ist könnten die Deutschen ihre Bestellungen zuerst (vorgezogen) abwickeln, und da andere Länder (ich denke da z.B. an das Schwellenland Brasilien) durch die Finanzkrise gar nicht so gebeutelt wurden könnte sich hier eine entsprechende Kooperation mit Lizenzfertigungen ergeben. Für Brasilien - das mit der KC-390 ein eigenes "Military Transport Jet Program" angefangen hat - würden sich entsprechende Einsparungen bei der Entwicklung ergeben.
Was die "schwächelnden Partner" abgeben müssen, wird von "neuen Partnern" übernommen ....
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/airbus-am-laengst-nicht-mehr-so-begehrt-1.985208">http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/a ... t-1.985208</a><!-- m -->
Zitat:Airbus "A400M"dabei habe ich einen anderen Eindruck:
Längst nicht mehr so begehrt
06.08.2010, 16:45
Der Gezerre um den Airbus A400M geht in eine neue Runde. Im März konnte die Finanzierung des Militärtransporters zwar in letzten Sekunde gesichert werden, doch nun denken die Käuferländer über Abbestellungen nach.
....
nachdem der dritte A 400 M Transporter Anfang Juli seinen Erstflug hatte (Quelle und Fotoserie auf <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.flugrevue.de/de/militaer/fluggeraet-hersteller/dritter-a400m-transporter-fliegt-in-sevilla.27746.htm">http://www.flugrevue.de/de/militaer/flu ... .27746.htm</a><!-- m -->) hat sich auch bei uns die Diskussiion heftig belebt - und dabei ist das Programm eigentlich nicht mehr aufzuhalten. Drei Flieger mit regelmäßigen Testflügen in der Luft, der vierte wird Ende des Jahres fertig ....
da gehts dann nur noch um das Tempo der weiteren Fertigung. Die Finanzer werden vesuchen, zu strecken und zu strecken und zu strecken - und bei Airbus wird man den Rechenschieber rausholen und mitteilen, dass und wieviel dann die Mühlen mehr kosten.
Aber vielleicht ergibt sich ja eine ganz andere Lösung:
nachdem Deutschland überraschend gut aus der Finanzkrise gekommen ist könnten die Deutschen ihre Bestellungen zuerst (vorgezogen) abwickeln, und da andere Länder (ich denke da z.B. an das Schwellenland Brasilien) durch die Finanzkrise gar nicht so gebeutelt wurden könnte sich hier eine entsprechende Kooperation mit Lizenzfertigungen ergeben. Für Brasilien - das mit der KC-390 ein eigenes "Military Transport Jet Program" angefangen hat - würden sich entsprechende Einsparungen bei der Entwicklung ergeben.
Was die "schwächelnden Partner" abgeben müssen, wird von "neuen Partnern" übernommen ....