04.08.2010, 10:54
Zitat:revan:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.defensenews.com/story.php?i=4733708&c=AME&s=TOP">http://www.defensenews.com/story.php?i= ... =AME&s=TOP</a><!-- m -->
Es mag zwar Abstract klingen aber bei genauerer Überlegung macht es durchaus Sinn sich von Eierlegendenwollmilchsau Konzept zu verabschieden.
Wenn ich das jetzt mal vereinfacht zusammenfasse, empfehlen die, wieder mehr spezialisierte Systeme zu entwickeln, weil die Entwicklungszeiten dann schlicht kürzer sind und damit Geld sparen. Und um Systeme schneller in den Einsatz zu bringen, einsatzfähige Grundversionen auszuliefern und die volle leistungsfähigkeit auf spätere Versionen zu verschieben, wie z.B. bei
der recht einfachen F-16A/B und ihrer Weiterentwicklung zur C/D-Version. Sie kritisieren (meiner Meinung nach zu Recht) die irrsinnig langen Entwicklungszeiten im Vergleich zu früher, bis man einsatzfähige Flugzeuge hat: F-15 - 7 Jahre; F-22 - 14 Jahre ! Und empfehlen, Entwicklungszeiten auf maximal 5-7 Jahre zu begrenzen, wenn man dann nichts brauchbares hat, wäre es besser und billiger neu anzufangen.......
Korrigiert mich bitte, wenn ich etwas falsch verstanden habe !
Ich denke, dass man vor allem ein strafferes Management seitens des Militärs und der Regierungen braucht. Den Firmen ganz klar sagen, soviel bezahlen wir und in der Zeit muss es fertig sein ! Wie bei einem Kostenvoranschlag mit - sagen wir - 10% Abweichung nach oben oder unten, wenn sie drüber sind, zahlt die Firma die Differenz, nicht der Steuerzahler ! Und wenn sie schneller fertig sind und billiger, kann man den Firmen einen Teil des eingesparten Geldes als Prämie zahlen als zusätzlicher Anreiz..............
Ich gebe natürlich zu, dass das jetzt sehr einfach gestrickt ist, aber die Kostensteigerungen von 50% und mehr sind doch nicht mehr akzeptabel ! Ein Programm wie die F-18E/F, das im Zeit- und Kostenrahmen lag, ist ja heute die absolute Ausnahme !