03.08.2010, 20:00
phantom schrieb:Die Anforderung war ein Mehrzweckkampfflugzeug zu bauen. Da gibts doch keine verschiedenen Anforderungen. Die Anforderungen werden doch nur gestreut, damit die heimische Industrie konkurrenzlos ihren eigenen Vogel produzieren kann. Siehe A400M.
Sorry wenn ich das so sagen muss, aber bei so einer Aussage muss ich davon ausgehen, dass Du von Kampfflugzeugentwicklung in etwa null Ahnung hast. Da kann man dann auch einfach neuste Technik und Waffen in die F-4 oder F-5 integrieren, sind ja dann auch Mehrzweckkampfflugzeuge.
Zitat:Muss er halt als bescheidener Unterauftragnehmer ein Schattendasein fristen oder Leute entlassen, wie das in den USA auch der Fall ist. Nur in Europa leistet man sich hochbezahlte Ingenieure mit Beamtenstatus.
Schattendasei bedeutet am Ende das Aus. Ein Konkurrent weniger und setzen wir das Spielchen fort enden wir wieder beim Monopolisten. Das Luftfahrtbusiness ist nun mal nicht das Handy oder Computerbusiness wo die Entwicklungskosten so verhältnismäßig gering sind, dass man sich da auch mal einen Fehlgriff erlauben kann, man Millionen abnehmen hat und die Entwicklungszeiten vergleichsweise lächerlich sind.
Zitat:Aber für den Staatsmoloch(EADS) hat man Geld, tschuldigung aber diese Argumentation ist widersprüchlich.
Nun es liegt an der Politik da härter durchzugreifen. Außerdem sollte man vielleicht mal nachforschen an wem es denn tatsächlich liegt, denn EADS ist in all diesen Rüstungskooperationen nur einer von mehreren Partnern, komischerweise schiebt man hierzulande aber automatisch EADS die Schuld für alles in die Schuhe. Die Politik versaut sich auch vieles selbst. Der Eurofighter ist ein perfektes Beispiel dafür, der hätte mit Sicherheit früher fertig sein können und damit sicher auch billiger, wenn die feinen Herren in den Parlamenten mal eine Entscheidung rechtzeitig fällen könnten und nicht alles um Jahre aufschieben würden. Lass mal LM oder Boeing ein Kampfflugzeug für ein europäisches Land entwickeln und ich meine ein komplett neues, ohne Bedarf der USA. Die würden sich angesichts der erbärmlichen Haltung und Unterstützung europäischer Regierungen die Zähne ausbeißen und am Ende wahrscheinlich einfach nur ein fuck off dalassen.
Zitat:Der Gegenwert ist bei einer F-35 deutlich höher als beim EF. Z.B Stealth entsteht ja nicht einfach so, das ist ein Produkt aus dem harten Wettbewerb. LPI, Sensorfusion, all die neuen Technologien sind ein Produkt des Wettbewerbs. Wenn man den Auftrag so oder so erhält, bist du doch nicht halb so innovativ. Darüber sollten wir nicht streiten, ich denke darauf basiert unser Wirtschaftssystem.
Stealth ist doch kein Produkt aus hartem Wettbewerb. Man hat fähigen Leuten das nötige Geld zufließen lassen. Der Wettbewerb selbst war doch nie wirklich gegeben oder was hatten F-117 und B-2 für Konkurrenten?
Und was ist an LPI, Sensorfusion etc. bitte neu? Hatten wir alles schon mit der F-22, finden wir selbst beim Eurofighter oder der Rafale im mehr oder minder großem Umfang. Und würde nicht die Produktion von tausenden von F-35 geplant sein, wäre dieses Flugzeug ähnlich teuer wie die F-22.
Zitat:Siehe EADS, diese Industrie ist doch nicht konkurrenzfähig. Die Sparte Airbus muss gegen Boeing konkurrieren, da sind ja die Aufträge auch nicht sicher, da gehts doch auch. Gerade EADS könnte doch einen Verlust eines solchen Auftrags verkraften. Aber nein, es wird gleich losgeheult und mit Entlassungen gedroht und schwups, springt der Staat wieder zu Seite.
Nun in diesem Business ist es noch eher möglich. Zivilluftfahrt bringt den Betreibern Gewinn, Militärluftfahrt tut es nicht. Zivilflugzeuge lassen sich auch leichter anpassen etc.
Zitat:Im Zivilflugzeugbau gehts auch. Dort sinds im Prinzip auch nur zwei. Aber dort hat man sicher nicht solche unverschämten Preissteigerungen wie beim A400M. Dann drohen sie noch mit Entlassungen, also was die sich erlauben, unfassbar.
Wie gesagt es ist auch eine Frage der Politik die sowas durchgehen lässt. Und wie nennst Du die Preissteigerungen der F-22 oder F-35 wenn die beim A400M schon unverschämt sind?
Zitat:Man hat sich vom einen ins andere Extrem begeben. Das hat man gemacht. Es kann doch nicht Sinn und Zweck sein, den Wettbewerb völlig auszuschalten und Arbeitsplatzgarantien zu verteilen.
Sollte es nicht nein.
Zitat:Wenn sie konkurrenzfähig ist, ja. Wenn nein, machts sowieso keinen Sinn.
Das Problem ist, bist Du einmal nicht konkurrenzfähig hat es sich womöglich schon ausgespielt. Dazu ist die Nachfrage zu gering und die Nutzungszyklen sind zu lang.
Zitat:Wenn andere im Wettbewerb stehen, werden deine Produkte immer ein mieses P/L-Verhältnis haben. Siehst du das nicht?
Kommt doch immer ganz auf das Produkt an...