03.08.2010, 18:51
phantom schrieb:Aber man macht es doch, Frankreich(Rafale) produziert selber, Schweden(Gripen) produziert selber, dann noch GB, Deutschland, Italien und spanien... (EF), aber es ist keinerlei Konkurrenz zwischen den Herstellern vorhanden. Ist das nicht ein Witz?!
Nunja klammern wir mal Saab aus, denn Schweden war zum Zeitpunkt der Gripenentwicklung neutral weshalb es aus politischen Gründen schon praktisch nicht anders ging. Wie hätte es denn Deiner Meinung nach aussehen sollen? Dassault und meinetwegen CASA vs. BAe/MBB und Airitalia? Wie soll man Konkurrenz in dem Sinne betreiben, wenn alleine die Anforderungen zu unterschiedlich sind? Was passiert mit dem Verlierer, der ohne Aufträge doch kaum noch Chancen auf den Fortbestand hat. Am Ende steht dann wieder nur ein Monopolist da. In Europa hat man weder den Bedarf noch die Mittel um sich einen solchen Wettbewerb zu leisten und sein wir mal ehrlich selbst in den USA ist das nicht mehr wirklich der Fall.
Zitat:Wenn man einen eingeschränkten Markt hat, dann musst du zwingend ausländische Konkurrenz zulassen, sonst zahlst du ohne Ende drauf.
Auch in den USA gibt es keine ausländische Konkurrenz. LM und Boeing stammen aus dem selben Land und selbst hier war der Wettbewerb doch am Ende mäßig. Jeder Hersteller baut 2 fliegende Hüllen, eine wird gewählt und dann? Dann sieht es am Ende genauso aus wie in Europa, man zahlt fleißig drauf siehe F-22, siehe F-35 etc. und das trotz des vermeintlichen Wettbewerbs.
Grundsätzlich stimme ich Dir ja zu, doch betrachten wir die Realität läuft es am Ende dann doch darauf hinaus, dass es zunehmend weniger Hersteller und damit weniger Konkurrenz gibt. Auf nationaler Ebene kann man sich schon kaum noch Wettbewerb leisten, bestenfalls internationale Kunden haben diese Vorteil und da muss die "monopolistische Industrie" am Ende doch kämpfen, denn auf dem Weltmarkt hat sie dieses Monopol nicht. Wir reden hier auch nicht über ne Bäckerei, sondern über Flugzeughersteller, das ist eine ganz andere Dimension. Auf dieser Ebene kann man sich solch einen Wettbewerb heute schlicht und ergreifend nicht mehr leisten. Nur über die Fusionen und Zusammenarbeit ist es überhaupt gelungen die europäische Luftfahrtindustrie am Leben zu halten. Nun gehen wir mal davon aus man kauft bei den Amis oder Russen und das bei unserem Bedarf... Wird die europäische Industrie das überleben? Und wenn nicht wie viel Konkurrenz haben wir dann in Zukunft?
Betrachten wir das ganze mal Global sorgt die Aufrechterhaltung des regionalen Monopolisten für Konkurrenz auf dem Weltmarkt, sprich Wettbewerb.