02.08.2010, 14:38
fazer600 schrieb:Natürlich kann eine F-35 in den Überschall beschleunigen, um in einen verteidigten Luftraum einzudringen und den abgeschossenen Raketen mehr kinetische Energie zu verleihen, aber sie benötigt dazu den Nachbrenner und damit erhöht sich der Treibstoffverbrauch und die IR-Emission erheblich ! Die EF2000 beherrscht SuperCruise (mit externer AAM-Bewaffnung!), sie muss nicht beschleunigen, bzw. sie beschleunigt ohne Nachbrennereinsatz in den Überschallbereich und das bedeutet deutlich weniger Treibstoffverbrauch und eine geringere IR-Emission!
Kann man so auch nicht sagen, die Beschleunigung in den Überschallbereich wird selbst bei der F-22 mit Nachbrenner gemacht, nicht dass sie es nicht ohne könnte, aber die dafür benötigte Zeit ist zu hoch und kostet am Ende mehr Treibstoff, als wenn man kurz den Nachbrenner zündet, zur Zielgeschwindigkeit beschleunigt und dann die Nachbrenner wieder abstellt. Der Eurofighter wird auch nicht permanent im Supercruise fliegen denn anders als viele meinen erhöht sich der Treibstoffverbrauch auch im Supercruise. Sprich 100% max dry bei Mach 0,9 ist nicht das Gleiche wie 100% max dry bei Mach 1,3. Mit der Geschwindigkeit erhöht sich bis zu einem gewissen Punkt (abhängig vom Triebwerk und der Einlaufskonfiguration) auch der Schub und somit auch der Verbrauch. Ein Eurofighter wird also eher selten supercruisen, sondern aus Reichweiten/Flugdauergründen primär mit Unterschall fliegen und ebenso wie die meisten anderen Typen kurzzeitig in den Überschallbereich beschleunigen. In manchen Situationen mag die Supercruisefähigkeit hilfreich sein, aber sie ist beim EF auch nicht von so großer Signifikanz wie bei der F-22. Mit anderen Worten die "leichte" Befähigung von Supercruise beim Eurofighter wird ihm nur seltenst Vorteile gegenüber einer F-35 verleihen und ich gehe hier nicht von einem Eurofighter vs F-35 Szenario aus.