02.08.2010, 12:26
Meteor und AIM-120 sind zuerst einmal beide limitiert in ihrer Größe und ihrem Gewicht, denn sie müssen an die vorhandenen Waffenaufhängungen passen, seien sie nun intern, extern oder halbversenkt !
Natürlich hat eine AIM-120C7 oder AIM-120D nicht mehr viel gemein mit einer AIM-120A, eine AIM-7M oder Skyflash ist auch etwas anderes als eine AIM-7C oder gar eine AIM-7A. Die haben nur noch die Zelle gemeinsam !
Die Meteor ist eine völlige Neuentwicklung und beide nutzen völlig unterschiedlich Antriebskonzepte und dies macht meiner Meinung nach auch den Pferdefuss aus. Eine Feststoffrakete wie die AIM-120 wird nicht über die gesamte Flugzeit/Reichweite angetrieben, sie wird beschleunigt und nutzt dann die entstandene Bewegungsenergie zum Fliegen und Manövrieren. Natürlich ist möglich, einen Motor abzuschalten und wieder anzuwerfen, aber der mitgeführte Treibstoff ist limitiert und die kinetische Energie der Rakete ist bei Erreichen der Maximalreichweite sehr gering !
Der Treibstoff ist natürlich auch beim Staustrahlstriebwerk der Meteor begernzt, aber in der Theorie verbraucht ein solches Triebwerk weniger Treibstoff, bzw. muss weniger Treibstoff mitführen, um die gleiche Reichweite zu erzielen, bzw bei gleicher Treibstoffmenge kann eine höhere Reichweite erzielt werden. Klar wird zum Start ein Raketenbooster benötigt, aber der Doppelpulsmotor der AIM-120D stellt im Prinzip auch 2 Antriebe in einem dar und auskommen muss man mit der limitierten Treibstoffmenge, die ist nur begrenzt erhöhbar, da Gewicht und Maße der Waffe limitiert sind. Auch wenn der Hersteller MBDA für die Meteor derzeit eine Reichweite von 100km+ angibt, muss das nicht das Ende der Fahnenstange sein, die AIM-120A fing bei (offiziellen) 32km an und liegt jetzt bei 180km für die D-Version. Und da die AMRAAM inzischen auch schon fast 20 Jahre auf dem Buckel hat, sehe ich das größere Entwicklungspotential bei der Meteor !
Wobei es natürlich immer noch die Möglichkeit gäbe, auch der AMRAAM ein Staustrahltriebwerk zu geben, - was ja schon mal geplant war - aber das wäre dann wirklich eine NEUE Waffe.
Natürlich hat eine AIM-120C7 oder AIM-120D nicht mehr viel gemein mit einer AIM-120A, eine AIM-7M oder Skyflash ist auch etwas anderes als eine AIM-7C oder gar eine AIM-7A. Die haben nur noch die Zelle gemeinsam !
Die Meteor ist eine völlige Neuentwicklung und beide nutzen völlig unterschiedlich Antriebskonzepte und dies macht meiner Meinung nach auch den Pferdefuss aus. Eine Feststoffrakete wie die AIM-120 wird nicht über die gesamte Flugzeit/Reichweite angetrieben, sie wird beschleunigt und nutzt dann die entstandene Bewegungsenergie zum Fliegen und Manövrieren. Natürlich ist möglich, einen Motor abzuschalten und wieder anzuwerfen, aber der mitgeführte Treibstoff ist limitiert und die kinetische Energie der Rakete ist bei Erreichen der Maximalreichweite sehr gering !
Der Treibstoff ist natürlich auch beim Staustrahlstriebwerk der Meteor begernzt, aber in der Theorie verbraucht ein solches Triebwerk weniger Treibstoff, bzw. muss weniger Treibstoff mitführen, um die gleiche Reichweite zu erzielen, bzw bei gleicher Treibstoffmenge kann eine höhere Reichweite erzielt werden. Klar wird zum Start ein Raketenbooster benötigt, aber der Doppelpulsmotor der AIM-120D stellt im Prinzip auch 2 Antriebe in einem dar und auskommen muss man mit der limitierten Treibstoffmenge, die ist nur begrenzt erhöhbar, da Gewicht und Maße der Waffe limitiert sind. Auch wenn der Hersteller MBDA für die Meteor derzeit eine Reichweite von 100km+ angibt, muss das nicht das Ende der Fahnenstange sein, die AIM-120A fing bei (offiziellen) 32km an und liegt jetzt bei 180km für die D-Version. Und da die AMRAAM inzischen auch schon fast 20 Jahre auf dem Buckel hat, sehe ich das größere Entwicklungspotential bei der Meteor !
Wobei es natürlich immer noch die Möglichkeit gäbe, auch der AMRAAM ein Staustrahltriebwerk zu geben, - was ja schon mal geplant war - aber das wäre dann wirklich eine NEUE Waffe.