02.08.2010, 12:07
Nightwatch schrieb:Die Angaben des Herstellers datieren doch zu einer Zeit wo es die AIM-120D noch gar nicht gab.
Und wie eben dargelegt, auch die AIM-120D kann ihre Geschwindigkeit variieren.
Die AIM-120D ist von der Planung her nun auch nicht so neu, sie wurde ursprünglich mal als AIM-120C-8 geführt und so alt ist die Aussage nun auch nicht. Natürlich hat man nicht genau spezifiziert im Vergleich zu welchen Waffen man das genau vergleicht, "aktuellen BVR Raketen" war die sinngemäße Aussage des Herstellers.
Zitat:Die haben doch eine zusätzliche Stufe integriert. Irgendwoher muss „50% mehr als C7“ schließlich kommen.
Mit C5, C7 und D wurde die Reichweite jeweils gesteigert.
Bei der C5 hat man damals einen neuen Raketenmotor eingebaut, der ist auch etwas länger und brennt entsprechend länger. Bei der C7 hat man dann auf ein neues ballistisches Flugprofil gesetzt um die Reichweite gegenüber der C5 nochmals zu steigern.
Bei der D sprach man zunächst von einem Dualpulsraketenmotor, den es aber vorerst nicht geben wird und die 180 km Reichweitenangabe basiert eh nur auf ca. Berechnungen und ist so als Zahl nie offiziell genannt worden. Man behauptet nun, dass die effizienteren Lenksysteme der D eine Reichweitensteigerung ermöglichen, aber das dürften sie dann nur in Bezug auf die effektive Einsatzreichweite, nicht die Maximalreichweite tun. Der Hersteller hat auch nie genau spezifiziert worauf sich die Reichweitensteigerung bezieht, ob nun Einsatzreichweite oder Maximalreichweite.
Zitat:Die letzten gebauten Maschinen sind doch schon auf Block 35 Standard
Richtig doch die geplanten Fähigkeiten kommen erst über die Increment 3.1 und 3.2 Upgrades. Ersteres soll ab nächstes Jahr verfügbar sein, Letzteres erst ab ca. 2015.
Zitat:Solches Zeugs kann man beschaffen wenn man es tatsächlich mal brauchen können wird. Sprich wenn der erste LO Fighter bei den anderen im Truppendienst steht.
Eine Kampfwertsteigerung im WVR Bereich ist gegen Legacy Jets unnötig.
Grundsätzlich hat das Ganze daher auch keine allzu hohe Priorität, ebenso wie die AIM-120D, denn diese ist für die Legacytypen relevanter als für die F-22. Schaden kann es dennoch nicht, den speziell im WVR-Bereich ist die F-22 jetzt nicht SO stark überlegen.
Zitat: „Nur Radar“ ist gut. Werden NGJ Technologien in die F-35 integriert sind wird weit über Basisfähigkeiten hinaus und reden faktisch über eine EA-35.
Nunja das Radar hat eben die Nachteile, dass es einerseits ein begrenztes Sichtfeld hat und andererseits nur ein begrenztes Frequenzspektrum abdeckt. Als komplettes ECM-System kann man das nicht bezeichnen.
Hier noch mal eine Auflistung über die verschiedenen Block-Standards und Incremental Upgrades:
Block 10: Baseline IOC configuration. A-A only, external tanks and AMRAAM carriage
Block 20: JDAM capable (Global Strike Basic)
Increment 2: supersonic JDAM release, improved IFDL
Block 30: APG-77(v)1
Block 30 Increment 3.1: SAR modes, self targeting for JDAM, SDB capability (Global Strike initial Enhanced)
Block 35 Increment 3.2: MALD, Enhanced SDB capability, multi-ship geo-location, AGCAS, AIM-9X, AIM-120D. (Global Strike Enhanced)
Block 35: Increment 3.3: (Unfunded presently) Mode 5/S transponder, additional automatic radar modes, GMTI
Dabei zu berücksichtigen ist, dass die Increment Upgrades erst nach Einführung gewisser Blockstandards realisiert werden. Sprich Block 30 & 35 Maschinen werden erst nachgerüstet und weisen die Increment X.X Fähigkeiten nicht gleich zu Beginn der Auslieferung auf.