01.08.2010, 11:22
fazer600 schrieb:1. Nicht alle Waffensysteme sind für alle Staaten verfügbar !Du beschäftigst dich immer mit den Ausnahmen. Für EADS ist der gesamte Markt offen, die EU hat im Mittel mit anderen Staaten nicht bessere oder schlechtere Beziehungen als die USA.
Und damit meine ich nicht so etwas exotisches wie die F-22, die USA würden auch Lybien oder Myanmar keine F-16 verkaufen, selbst wenn die welche haben wollten...........
Zitat:2. Rüstungesexporte sind ein Mittel der Aussen- und Wirtschaftspolitik !Das kommt vor, ist aber nicht die Regel. Wird übrigens auch von EADS und EU praktiziert, die ihre ungeliebten Eurofighter loswerden möchten.
Letztendlich entscheiden die Regierungen (oder Parlamente) der exportierenden Staaten, ob ein Staat das gewünschte Rüstungsgut auch bekommen darf, nicht der Hersteller (siehe die F-22)! Und Staaten verschenken oder subventionieren mitunter auch Rüstungsgüter, wenn sie sich Freunde damit schaffen wollen oder strategische Vorteile...
Zitat:3. Die Entscheidung, ob ein bestimmtes Waffensystem beschafft wird oder nicht, obliegt in den meisten Staaten letztendlich nicht den Militärs, sondern den Politikern, seien sie nun gewählt oder Diktatoren !Trotzdem evaluieren die Militärs die Flugzeuge und sprechen Empfehlungen aus. Im Beispiel von Holland wo sich die Generäle keinen Gripen vorstellen können weil der höchstens auf Niveau neueren F-16 Blocks performt. Was schlussendlich bewilligt wird ist Sache der Politik, aber meistens folgt man den Wünschen der Militärs.
Wird man sehen was beschaft wird. Wenn die F-35 unverhältnismässig teuer wird, ist es vernüftig was anderes zu kaufen. So ist der Markt, Holland kann frei wählen.
Zitat:Wir erinnern uns sicher noch alle an die Beschaffung der F-104 durch Deutschland, die Entscheidung dafür traf nicht die Luftwaffe...Die Entscheidung liegt letztendlich immer bei der Politik und das ist wie du erwähnt hast, auch richtig so.
Zitat:Und die NATO-Mitgliedsländer (und einige andere wie z.B. Australien) haben den Vorteil, dass sie sich nahezu unbeschränkt im Angebot der anderen Mitgliedsstaaten bedienen können. Aber für alle anderen gelten eben die oben genannten Einschränkungen !Wie bitte? Die meisten Staaten können doch frei wählen. Nur die wenigsten haben eine grosse eigene Flugzeugindustrie.
Ein EU Land muss ja nicht EF kaufen, selbst dann nicht wenn es an der Produktion beteiligt ist. Nur die Herstellerländer selbst sind zur Abnahme verpflichtet. Finnland konnte auch frei wählen, man könnte ja vermuten dass sie vielleicht eher bei Schweden bestellen würden, war aber nicht der Fall. Früher hat Finnland russische Maschinen gekauft, dann glaub noch die Draken, heute fliegen sie die Hornet. Ungarn kauft die Gripen, notabene mit einem Schmiergeldskandal, Österreich den EF auch mit jede Menge Nebengeräuschen. Es gibt keinen Grund anzunehmen, dass die Amis einen Vorteil haben, wieso auch. Die Europäer sind auch keine Engel und Dassault mit Hilfe des Staates exportiert in Länder mit den korruptesten Regierungen. Wenns bei den Franzosen ums Geld geht, muss die Moral weit hinten anstehen.