11.01.2004, 22:25
Zitat:-P- posteteVerstehst du es nicht, es heißt nicht eingebautes Navigationssystem, sondern Trägheitsnavigationssystem!
Dieses kleine teil reicht, noch mal INS auf English, eingebautes Navigation System !!!
Zitat:Also wenn das eingebaute GPS navigieren kann, kann es in einen INS System für Navigation sorgen und wir müssen auch nicht mehr darüber reden, übersetzen oder was sonst noch, die Sache hat sich.Wenn es 'eingebaut' heißen würde, wäre das richtig. Es heißt aber nicht 'eingebautes', sondern "Trägheits~", und damit gibt es einen deutlichen Unterschied. Und wenn man sich in einem militärischen Forum wie dieses befindet, wo es auch um Fachfragen geht, ist dieser Unterschied sehr wichtig.
Zitat:Was verwendet es um die Lage zu berechnen ? Einen Lasergyro, wie kann man es also nennen ? Lasergyro weil er diese "use" um zu navigieren fertig kein aber, maber, oder was sonst noch die Sache hat sich, mach dich doch nicht lächerlich(er)Ein Sextant benutzt ein kleines Fernrohr, kann man es deshalb Fernrohr nennen? Nein. Ein Satellitennavigationssystem verwendet mehrere Satelliten, kann man es deshalb Satellit nennen? Nein. Ein Trägheitsnavigationssystem verwendet Gyroskope, kann man es deshalb Gyroskop nennen? Nein! Wer sich hier lächerlich macht ist ganz klar.
Zitat:Jetzt wird’s langsam zuviel... Das ist das gleiche System mein lieber, beide reden über das AN/ASN-139, was willst du von mir ? Verwendung im F-14D als Navigations-System INS !!!Was ich von dir will? Ich will das du einsiehst dass du falsch liegst. Du sagst, in dem Link wird ein Beschleunigungsmesser nicht erwähnt, also heißt dies dass keiner vorhanden ist, und auch keiner vorhanden sein muss. Ich entgegne, das in diesem Link auch das Gyroskop nicht erwähnt wird. Tatsächlich steht in dem anderen Link jedoch, dass ein gekoppeltes GPS verwendet wird. In einem der vielen früheren Postings habe ich bereits klar gestellt, dass nicht zwingend ein Beschleunigungsmesser vorhanden sein muss, sondern dass auch ähnliche Systeme verwendung finden können. Letztlich geht es mir aber darum, dass du begreifst einen Text richtig zu verstehen, den daran hapert es noch gewaltig.
Zitat:Ich hab am Anfang gesagt:Ich will dasdu aufhörst einen Blödsinn zu verbreiten, ein Gyroskop ist kein INS, und wenn du soetwas behauptest, dann lügst du. Denn für ein INS reicht eben ein Gyroskop nicht aus, es sind weitere Komponenten notwendig, wie zum Beispiel die Rechenanlage oder ein System zur Beschleunigungs- bzw. Geschwindigkeitsmessung. Ganz besonders schlimm ist es deswegen, weil es Steuerungsanlagen gibt die lediglich Gyroskope (aber auch hier mehrere!), verwenden. Diese sind jedoch nicht mit einem INS zu vergleichen oder zu verwechseln, da sie eben nicht über die weiteren Features eines INS, wie die Rechenanlage oder weitere Sensoren, verfügen. Erst diese machen aus einem einfachen Ausgleichssystem mit einer großen Ungenauigkeit ein präzise arbeitendes Navigationssystem, sind also zu unterscheiden. Punkt.
"Du scheinst was falsch verstanden zu haben, ein Gyro ist ein Trägheitsnavigationssystem."
Dazu stehe ich und zu selbst wenn ... guck der Hersteller sagt das es Lasergyroskope "use" um zu navigieren, was willst du soll ich auch noch die Stromversorgung mit erwähnen ???
Zitat:Oh mein Gott hilf mir das zu überstehen ! Du HELLios sagtest das mich Physiker usw. auslachen würden da ich nicht alle anderen Komponenten nenne und nur das Gyro als Hauptbestandteil und jetzt kommst du mir damit ?Ja
Zitat:Die Sache hat sich wenn ich und Northrop Grumman nur Idioten sind und "Umgangsprache" benutzen soll es so sein wenn ich mit Northrop Grumman mit in einen Topf als gesteckt und ausgelacht werde hab ich keinen Problem damit :evil:Das mache ich bestimmt nicht, die Leute von Northrop Grumman wissen wovon sie reden, und wenn du den unterschied zwischen deinen Aussagen und deren nicht erkennst zeigt nur deutlich wo dein Problem liegt.
Zitat:Ein Bordcomputer und Gyroskop sind vernetzt beide arbeiten nur wenn beide zusammenarbeiten, also nix widerlegt bitte.Nö, ein Gyroskop arbeitet auch ohne Bordcomputer, er würde dir dann nur recht wenig bringen! Und du widerlegst dich schon wieder, und immer wieder, und wieder, und wieder...
Zitat:Oh das stimmt sogar, du hast was von Berechnung geredet, nicht schlecht =) trotzdem bleiben dinge wie Kühlungssystem eine genaue Uhr und einige Sachen nicht genannt, für mich ist es nicht schlimm aber wie es aussieht für dich.Ich habe nie behauptet, dass ein INS nur aus einem Gyroskop, einem Beschleunigungsmesser und einem Bordcomputer besteht, und ich würde es nie behaupten, weil es noch einige andere Komponenten gibt. Ich würde aber auch nie ein Wort als ersatz verwenden, warum auch, INS ist kürzer als die Bezeichnung eines jeden Bestandteils. Was du überhaupt damit Aussagen willst ist mir schleierhaft, zur Diskussion trägt es nichts bei.
Zitat:Na ja ich hab da so meine Zweifel, könntest du eine quelle dafür aufbringen, ich denke nicht das es genau genug ist.Schau dir einfach mal ein vernünftiges Gerät an, es zeigt immer auch die Höhe an. Ich habe es schonmal erklärt, für einfache zweidimensionale Positionsdaten auf Meeresniveau bringen drei Satelliten ein akkurates Navigationsbild, für dreidimensionale Positionsdaten werden normalerweise vier Satelliten benötigt, um ein akkurates Bild zu liefern. Dabei sind die Höhendaten in gleicher Weise genau wie die zweidimensionalen Positionsdaten. Allerdings ist in zivilen Systemen, wie erwähnt, normalerweise kein Berechnungsprogramm für die reale Geschwindigkeit vorhanden, da es im zivilen Bereich nicht gebraucht wird.
Hier ein Auszug aus dem Begleitheft für Garmin-Geräte (dem Marktführer für zivile GPS-Geräte):
"Wann immer der Benutzer eines GPS-Navigationsgerätes den Himmel über dem Kopf hat, kann er binnen Sekunden seine Position, Richtung, Geschwindigkeit, Höhe, Entfernung und Zeit zum Ziel bestimmen." Ich muss mal schauen ob ich die Gebrauchsanleitung noch finde, allerdings glaube nicht nicht dass dort genauer darauf eingegangen wird.
Das man durch die Höhe in Kombination mit der Position die Geschwindigkeit bestimmen kann, lernt man in der Schule, Stichwort Vektorenrechnung (bzw. je nach Schulbuch auch alternative bezeichnungen, wie ich feststellen durfte)
