14.07.2010, 08:17
Die genannten Punkte sind von mir ja nicht so einfach aus der Luft gegriffen. Es gibt bereits den Zugriff auf die erforderlichen inländischen Technologien, die man mit frei werdenden Geldern aus der Benzinsubvention (1 Liter Diesel/Super darf ruhig mehr kosten als 10-15 Cent!) einfach noch intensiver fördern muss.
Derzeit befinden sich 1.5 Mio. Erdgas-Fahrzeuge aus eigener Produktion auf Irans Straßen (4 Cent / Liter). Bei der Herstellung und Verbreitung von CNG Fahrzeugen gehört der Iran damit längst zu den weltweit führenden Nationen. Dennoch steigt der Benzinverbrauch noch jährlich um 4-5% weiter an. <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ngvglobal.com/iranian-cng-revolution-continues-1-5-million-ngvs-and-growing-0805">http://www.ngvglobal.com/iranian-cng-re ... owing-0805</a><!-- m -->
Das Wachstum des CNG Anteils ist also nicht ausreichend, um den gleichzeitig steigenden Benzinverbrauch auszugleichen. Letztlich beisst sich die Katze dabei möglicherweie selbst in den Schwanz, denn auch das Versorungsnetz für Erdgas muss ja auch entsprechend mit wachsen. Und das ist ja bereits der Haken mit dem iranischen Benzin und den dahinter stehenden Versorgungskapazitäten. Zumindest der Prozess der Raffinierung fällt beim Erdgas aber weg.
Daher muss vor allem auch der Personennahverkehr bzw das Schienennetz insgesamt weiter ausgebaut werden. Das ist gerade mal und unzureichend auf den Güterverkehr ausgelegt und kann den Bedarf eines gescheiten Personenverkehrs durch mangelnde Dichte definitiv nicht erfüllen. Die Leute Reisen überland daher mit dem Bus, Auto oder Flugzeug. Das verbraucht Benzin, wo Westeuropäer mit Atomstrom reisen.
Derzeit befinden sich 1.5 Mio. Erdgas-Fahrzeuge aus eigener Produktion auf Irans Straßen (4 Cent / Liter). Bei der Herstellung und Verbreitung von CNG Fahrzeugen gehört der Iran damit längst zu den weltweit führenden Nationen. Dennoch steigt der Benzinverbrauch noch jährlich um 4-5% weiter an. <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ngvglobal.com/iranian-cng-revolution-continues-1-5-million-ngvs-and-growing-0805">http://www.ngvglobal.com/iranian-cng-re ... owing-0805</a><!-- m -->
Das Wachstum des CNG Anteils ist also nicht ausreichend, um den gleichzeitig steigenden Benzinverbrauch auszugleichen. Letztlich beisst sich die Katze dabei möglicherweie selbst in den Schwanz, denn auch das Versorungsnetz für Erdgas muss ja auch entsprechend mit wachsen. Und das ist ja bereits der Haken mit dem iranischen Benzin und den dahinter stehenden Versorgungskapazitäten. Zumindest der Prozess der Raffinierung fällt beim Erdgas aber weg.
Daher muss vor allem auch der Personennahverkehr bzw das Schienennetz insgesamt weiter ausgebaut werden. Das ist gerade mal und unzureichend auf den Güterverkehr ausgelegt und kann den Bedarf eines gescheiten Personenverkehrs durch mangelnde Dichte definitiv nicht erfüllen. Die Leute Reisen überland daher mit dem Bus, Auto oder Flugzeug. Das verbraucht Benzin, wo Westeuropäer mit Atomstrom reisen.