04.07.2010, 23:07
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/panorama/kampf-gegen-oelpest-im-golf-von-mexiko-ein-wal-der-oel-frisst-1.969862">http://www.sueddeutsche.de/panorama/kam ... t-1.969862</a><!-- m -->
Zitat:Kampf gegen Ölpest im Golf von Mexiko
Ein Wal, der Öl frisst
04.07.2010, 18:33
Von Reymer Klüver
340 Meter lange, zehn Stockwerke hoch: Im Golf von Mexiko ist der Supertanker "A Whale" im Einsatz. Doch noch weiß keiner, ob das weltgrößte Skimmer-Schiff wirklich hält, was sein Eigner verspricht.
...
A Whale, so heißt der umgebaute Tanker, soll bis zu 75 Millionen Liter ölverdrecktes Wasser pro Tag reinigen können.
....
Die US-Küstenwache beorderte das Tankschiff am Wochenende in die Gewässer über dem Bohrloch - dorthin, wo die Ölsuppe am dicksten ist. Seit Samstag wird nun getestet, ob das Schiff tatsächlich die versprochene Kapazität hat. Die US-Umweltbehörde EPA prüft zudem die Qualität des gereinigten Wassers. TMT hat zugesichert, das Öl bis auf minimale Reste herausfiltern zu können.
Und dann ist da noch eine Kleinigkeit zu klären. TMT hat die Anwaltskanzlei des früheren New Yorker Bürgermeisters Rudy Giuliani mit der Vertretung ihrer Interessen in den USA beauftragt. Deren Sprecher hat schon vor der Testfahrt am Wochenende die Küstenwache wissen lassen, dass TMT keine gemeinnützige Organisation, sondern ein profitorientiertes Unternehmen sei: "Herr Nobu hat das Schiff um die halbe Welt geschickt und es auf eigene Kosten umbauen lassen", sagte Frank Maisano dem vielgelesenen Weblog Huffington Post. "Ich bin mir sicher, dass er zumindest seine Unkosten wieder heraushaben will."