11.01.2004, 03:01
Zitat:-P- posteteWir reden über Gebirgsfahrten, INS, Gyroskope. Raketen sind wie im wahren Leben nur die Trägersysteme. Trotzdem sollten wir langsam zurückkommen zu Arrow!
Naja wir reden über Raketen im Arrow thread, das ist nix schlimmes die Leute werden sich freuen, so was gibt’s nicht alle tage zu lesen für normale Menschen:daumen:
Zitat:"Denn es gibt immer noch ein Unterschied zwischen INS und einem Gyroskop "Schlechtes Gedächtnis, es hat mit dieser Aussage von dir angefangen:
Es hat damit angefangen:
"Das reine Gyro bringt nicht so viel da es nur den Flug stabilisiert, um wirklich präsise zu werden müßte da noch ein GPS oder Trägheitsnavigationssystem dran gekoppelt werden um Kurskorrekturen von Abweichungen durch Thermik und Winde zu ermöglichen."
Es geht darum ob ein Gyro als Lenkung dienen kann :evil:
"Du scheinst was falsch verstanden zu haben, ein Gyro ist ein Trägheitsnavigationssystem. "
Zitat:Zudem kann wie es aussieht ein INS System auch nur durch ein Gyro oder besser ein Lasergyro bestehen was mich noch mehr unterstützt, aber reden wir mal über unsere Theorie.Du willst es nicht verstehen, oder? Ein INS kann nicht nur aus einem Gyroskop bestehen, man kann nur ein Gyroskop verwenden, das ist dann aber kein INS und wird auch nirgends so bezeichnet!
Zitat:Versteh nicht ganz was du meinst aber die großen Steine sind mein "wind", sie bringen mich vom Kurs ab.Möchte darüber nicht weiter diskutieren, bringt uns nur weiter weg vom Thema
Zitat:schon beim start fängt der Gyro an Kommandos zu geben und die Lenkflossen regieren sagen wir mal mit einer sek Verzögerung, das geht so weiter bis hin zum Wiedereintritt, es verbessert sich immer wie eine Sidewinder die auch nur das ziel verfolgt und alles andere. Also summiert sich das nicht da es in Echtzeit umgesetzt wird, eine sek am sind nicht so schlimm.Natürlich summiert es sich. Man muss ja unterscheiden zwischen konstante Abweichungen, zwischen sich verändernden Abweichungen und zwischen Turbolenzen.
Zitat:Ist wie bei einer MRLS, man kann es durch die ballistische bahn und all die anderen Daten berechnen hier noch mal;Ich meinte mit meiner Aussage etwas anderes, ist aber auch egal...
"Schubstärke bei welcher Höhe, gewicht bei allen Phasen, Brenndauer, dichte der Luft in verschiedenen Höhen, Gravitation, Entfernung zum ziel all diese dinge sind bekannt damit kann man die Geschwindigkeit berechnen."
Wenn alle Faktoren im Computer eingegeben werden haben wir unser ziel und wenn du diese Rechnung auf ein Auto umsetzen kannst können wir auch auf paar Meter genau am ziel ankommen wenn das Sprit zu ende ist.